+49 (0)221 168 268 08 info@pec-institut.de

Ausbildung zum Mobbing-Experten

Mobbing-Prävention und -Intervention next Level

Mobbing-Prävention alleine reicht nicht!

Mobbing ist sicherlich eine der schlimmsten Erfahrungen, die man während der Schulzeit machen kann. Laut Pisa-Studie erlebt jedes 6. Kind Mobbing. Jeden Tag begehen zwei Kinder bzw. Jugendliche Suizid wegen Mobbing! 15% aller Selbstmorde von Schüler*innen werden aufgrund von Mobbing begangen. Selbst 10-Jährige haben oft schon Selbstmordgedanken, wenn sie dieses Trauma erleben.

Mobbing ist ein sehr komplexes Problem, nicht nur in Schule sondern auch in der Gesellschaft. Darum ist auch die Lösung leider nicht so einfach.

Ein reines Mobbing-Präventionstraining ist hilfreich, aber niemals nachhaltig. Für Schulen, die auf lange Sicht mobbingfrei bleiben möchten, sind neben der Prävention auch Intervention und die Implementierung einer Mobbing-Konvention zwingend notwendig. Zusätzlich brauchst du Tools, mit denen du im Einzelcoaching mit Kindern und Jugendlichen an ihren traumatischen Erlebnissen arbeiten kannst. BiLa® ist da die Methode meiner Wahl. 

Genau diesen ganzheitlichen Ansatz findest du in unserer Ausbildung zum Mobbingfrei-Experten.

 

Für Coaches, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Therapeut*innen und Eltern.

Prävention

Das ganze System Schule, d.h. Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Eltern, braucht:

  • Wissen, um Mobbing erkennen und von Konflikten unterscheiden zu können.
  • Materialien, mit denen die Schüler*innen wirklich verstehen, was Mobbing für die Seele bedeutet und mit deren Hilfe sie reflektieren können und verstehen, dass man nicht wegschauen darf.
  • Übungen, durch die alle verstehen, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen und klare Information, wie sie das am besten tun können.
  • Übungen und Gesprächsanlässe, mit deren Hilfe Betroffene den Mut finden, sich Hilfe zu suchen.

Intervention

Ob Interventionen überhaupt greifen und nachhaltig wirksam sind, hängt davon ab, in welcher der drei Mobbing-Phasen (Test, Konsolidierung, Manifestation) die Gruppe sich gerade befindet. Viele Interventionen gehen schief und verschlechtern oft die Lage der Betroffenen noch. Wenn die Eltern der betroffenen Kinder z.B. mit den Eltern der Mobber sprechen, verstärken sie in 95% der Fälle das Mobbing. Folge ist: Die Kinder verlieren das Vertrauen und machen die Demütigungen fortan mit sich aus. Leider verschlechtern auch die Interventionen von Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen, die den Fokus meist auf Mobber und Betroffene legen, oft die Gesamtlage.

Die Mobbingforschung zeigt ganz eindeutig, dass die einzig wirksame Intervention über einen Whole School Approach gesichert werden kann, bei dem in einer Mobbingkonvention klare Interventionen festgelegt sind. Dadurch sind alle sind mit der Vorgehensweise vertraut, wissen Bescheid, was bei Mobbing passiert und können sich auf konsequentes Vorgehen verlassen.

Implementierung

Das brauchst du, um als Schule einen Whole School Approach zu implementieren:

  • Wissen über Mobbing, um es zu erkennen.
  • Präventionsübungen, um mit den Schüler*innen immer wieder zu dem Thema zu arbeiten, denn es reicht nicht, nur zwischendurch mal darüber zu sprechen.
  • Klar strukturierte, festgelegte und allen bekannte Interventionsabläufe, wenn Mobbingverdacht vorliegt.
  • Eine Mobbingkonvention, die alle unterschreiben, die zum System Schule gehören.
  • Interne oder externe Ansprechpartner*innen, die diesen Implementierungsprozess verantwortlich übernehmen. Das können Schulsozialarbeiter*innen oder Lehrkräfte sein, oder externe Mobbing-Experten.

 

 Angelika Fuchs

Mein allererster Coachee im Kinder- und Jugendcoaching war ein schwerer Mobbingfall. Das war 2008. Seitdem ist es meine Vision Schulen mobbingfrei zu machen, so dass kein Kind und kein Jugendlicher diese traumatischen Erfahrungen durchmachen muss. Ich bin zur Expertin für dieses Thema geworden, denn Mobbing wird nach wie vor oft nicht ernst genommen, und die Kinder werden völlig allein gelassen. Mobbing hinterlässt immer und nachhaltig seelische Schäden, auch, wenn viele später sagen, dass Mobbing sie stark gemacht hat. Richtiger wäre: „Mobbing hat es nicht geschafft, mich komplett zu brechen. Ich habe es überlebt und bin wieder stark.“ Es bleiben oft Schäden zurück, die man gar nicht mit Mobbing verbindet: Vertrauensprobleme und Verlustängste in Beziehungen und Freundschaften u.v.m.

In der Lehramtausbildung lernt man leider nichts über Mobbing, und als Lehrkraft bekommt man es teilweise auch nicht mit. Umso wichtiger ist es, als Schule Mobbing die rote Karte zu zeigen und Haltung einzunehmen.

2023 habe ich einen Whole City Approach in NRW begleitet: Eine Kleinstadt hat sich  auf den Weg gemacht und mit allen Schulen der Stadt eine gemeinsame Mobbing-Konvention an den Start gebracht. 

Aktuell schreibe ich an einem Buch über Mobbing.

 

 

Drei Aspekte, die die Ausbildungen einzigartig machen:

  • Das Thema Mobbing begleitet mich seit 15 Jahren im Einzelcoaching und in der gemeinsamen Arbeit mit Schulen. Auf Basis dieser intensiven Mobbing-Expertise habe ich die Ausbildungen entwickelt.
  • Die Ausbildungen sind LIVE, denn der Austausch untereinander ist wichtig, und das persönliche Erleben der Übungen ist prägend. 
  • Durch die kleinen Gruppen von max. 12 Teilnehmer*innen begleite ich dich intensiv während der Ausbildungen. Auch danach bleibe ich von Herzen gerne deine Ansprechpartnerin, wenn du z.B. einen schwierigen Fall hast.

 

Beschreibung und Inhalte der ersten drei Tage

 

Sicherheit durch Wissenskompetenz

Durch dieses Modul…

  • kannst du Mobbing erkennen und es deutlich von Konflikten oder kleinen Streitereien unterscheiden.
  • verstehst du, welche Dynamik bei Mobbing herrscht und welche Bedeutung die unterschiedlichen Rollen haben.
  • wird dir klar, warum sich Betroffene oft nicht wehren, und warum so viele zuschauen.
  • gewinnst du viele Erkenntnisse aus der (aktuellen) Mobbingforschung und verstehst, warum Mobbingprävention alleine nicht reicht.
  • kennst du die erschreckenden Zahlen und seelischen Nachwirkungen.
  • weißt du, welche Symptome bei Kindern und Jugendlichen auf Mobbing hinweisen könnten.

 

Wirksamkeit durch Whole School Approach

Durch dieses Modul…

  • lernst du nachhaltige wirksame Vorgehensweisen bei Mobbingfällen kennen.
  • weißt du, wie man richtig handeln sollte und welche bekannten Interventionen oft das Gegenteil bewirken.
  • arbeitest du an deiner inneren Haltung: Mobber*innen sind nicht durch und durch schlechte Menschen und Betroffene sind keine Opfer. Die Lösung liegt bei den Zuschauern.
  • hast du viel Material, um mit einem Kollegium eine Mobbing-Konvention zu implemetieren und das ganze Kollegium mit ins Boot zu holen.
  • kannst du eine Schule auf dem Weg zur Mobbingfreiheit durch einen Whole School Approach begleiten.

 

Nachhaltigkeit durch regelmäßige Thematisierung

Durch dieses Modul…

  • lernst du viele Übungen kennen, mit denen du in Klassen zum Thema Mobbing präventiv arbeiten kannst.
  • stärkst du die Klassengemeinschaft und verbesserst das Klassenklima.
  • erarbeitest du z.B. durch Kurzfilme und Rollenspiele viele Gesprächsanlässe und lernst die Reflektionen sicher zu leiten.
  • erhältst du den ersten Teil der von Angelika entwickelten Methode BiLa® kennen, mit der du die Schüler*innen auch nach emotionalen Übungen und Gesprächen wieder sicher in einen guten Zustand bringst.
  • hast du genügend Material und Übungen, um Mobbingprävention in allen Altersstufen durchzuführen.

 

Wenn du zusätzlich auch mit Kindern im Einzelcoaching arbeitest, lernst du mit BiLa® eine Methode, mit der du stärkend und vor allem auflösend arbeiten kannst.

 

Beschreibung und Inhalte der letzten 5 Tage

 

Mobbing hinterlässt Spuren auf der Seele.

Deshalb reicht es oft nicht, wenn die Ausgrenzungen und Demütigungen aufhören, weil die Kinder die Schule wechseln oder das Mobbing tatsächlich gestoppt wird. Natürlich atmen erst einmal alle auf und wollen die Zeit einfach nur vergessen. Dann stellen die Kinder und Jugendlichen aber fest, dass die Selbstzweifel nicht aufhören, dass sie sich immer noch mit anderen vergleichen und nie das Gefühl haben, gut genug zu sein. Neue Menschen und besonders neue Gruppen stellen plötzlich eine Herausforderung dar. Und auch in Freundschaften kommt es immer wieder zu Streit und Rückzug, da das Vertrauen in andere Menschen über die schlimmen Erfahrungen einfach auf der Strecke geblieben ist. Konzentrationsmangel, Schlafstörungen, Albträume und nicht enden wollendes Kopfkino… all das und vieles mehr sind Nachwirkungen von Mobbing. 

Deshalb ist es wirklich wichtig, mit den Kindern nicht nur stärkend zu arbeiten. Man gibt ihnen unbewusst dadurch auch das Signal: „An dir war etwas falsch. Darum ist dir das passiert. Du musst etwas an dir ändern.“ 

 

BiLa® als starke Methode bei Mobbing

Manche Coaches arbeiten nur stärkend, d.h. sie erarbeiten mit ihren Coachees deren Stärken und Kraftquellen, so dass sie wieder stabiler durchs Leben gehen.

Das ist aber nur die eine Seite der Medaille, denn es haben Verletzungen stattgefunden, die aufgelöst werden müssen. Ich arbeite dabei überwiegend mit der von mir entwickelten Methode BiLa®, die auf der Technik der anerkannten Traumatherapiemethode EMDR basiert. Einen kleinen Teil davon hast du schon im Mobbingfrei-Lotsen kennengelernt. In den 5 Tagen dieser Ausbildung lernst du noch weitere Formate, mit denen du mit deinen Coachees an deren stressenden Gedanken und Glaubenssätzen arbeiten und unangenehme Situationen, die auf sie zukommen, wie z.B. eine neue Gruppe, entschärfen kannst, so dass sie sicher und ruhig alles auf sich zukommen lassen können. Ängste und Blockaden werden geringer oder verschwinden ganz.

Mit BiLa® Emotionen lösen

Natürlich widmen wir uns in dieser Ausbildung auch der Vergangenheit. Aus der Erfahrung weiß ich, dass viele Kinder- und Jugendliche gerade bei Mobbing ungern zurückschauen, aber sie verstehen sehr schnell, wie stark sie diese Erinnerungen in ihrem Alltag und ihrem Verhalten und Fühlen beeinflussen. BiLa® hilft, die „Gesamterinnerung“ an das Mobbing oder die Mobber neu abzuspeichern. Durch die bilaterale – also beidseitige – Stimulation werden beide Hirnhälften in Bezug auf das traumatische Ereignis aktiviert und synchronisiert.   

Dadurch werden diese Ereignisse in Schnellstzeit endlich verarbeitet. Das bedeutet, dass dein Coachee sich natürlich weiterhin an alles erinnert, dass er oder sie aber emotional nicht mehr davon gefangen wird und sich von diesem Ereignis distanzieren kann.

Das Herzstück der Ausbildung

Das besondere Herzstück der Ausbildung ist die BiLa®-Traumaauflösung, mit der du dich auch als Coach an erlittene traumatische Situationen trauen kannst. Damit sind heftige einmalige Erfahrungen gemeint, wie eine große Blamage oder eine extrem demütigende Situation, bei der die Mobber das betroffene Kind z.B. geschlagen, eingesperrt, gequält oder bespuckt haben. Du arbeitest nach einer vorgegebenen Struktur und bist durch drei Komponenten (EMDR, NLP und Kinesiologie) völlig abgesichert. Es besteht zu keinem Zeitpunkt eine Retraumatisierungsgefahr. Diese erlebten Situationen werden auch nach Jahren auf der Stress-Skala zu Beginn meist mit einer 10 eingestuft und landen zum Schluss immer bei einer 0. Viele Coachees schaffen eine positive Neubewertung der Situation und gehen dadurch gestärkt, z.B. mit dem Glaubenssatz „Ich habe Vertrauen in mich und kann mich wehren“ aus dem Coaching.

Feedbacks

Ich habe bisher nur den Mobbingfrei-Lotsen gemacht und war total begeistert. Ich bin Schulsozialarbeiterin, und wir hatten im Kollegium beschlossen, dass wir etwas tun wollen. Die normale Mobbingprävention ist toll, ist aber oft nicht nachhaltig. Jetzt machen wir uns auf den Weg. Die Mobbingkonvention und viele Formulare gab es schon in der Ausbildung, und nun starten wir mit einem pädagogischen Tag, bei dem wir die tollen Übungen machen, damit auch das Kollegium sich fit fühlt. Wir werden aber auch ein Mobbingteam bilden. Ich freu mich drauf!

Sandra Behrends, Schulsozialarbeiterin

Ich bin Kinder- und Jugendcoach und habe mich bei Mobbingthemen immer sehr unsicher gefühlt. Sowohl in der Beratung von Eltern als auch in Gesprächen mit den Lehrkräften. Vor allem aber im Coaching. Mit dem Mobbingfrei-Lotsen habe ich begonnen und dann sofort die Mobbing-Expertin dran gehängt. Ich arbeite mit Schulen, vor allem aber im Einzelcoaching. Es fasziniert mich, wie sich mit BiLa® alles so einfach auflöst. Die Jugendlichen gehen total gestärkt aus meinen Coachings, und es ist wahnsinnig berührend die Wandlung danach zu sehen. 

Karin Schmidt

Ich wollte nach meiner Pensionierung aus dem Schuldienst auf jeden Fall noch etwas Sinnvolles tun. Ich genieße es, nun im Coaching Zeit für die Kinder zu haben und stärkend mit ihnen zu arbeiten. Mobbing war an meiner letzten Schule ein großes Thema, da es eine Brennpunktschule ist. Sowohl beim Mobbingfrei-Lotsen als auch bei der Ausbildung zur  Mobbing-Expertin habe ich noch sehr viel gelernt. So etwas sollte in die Lehrerausbildung integriert werden. Seit dem letzten Halbjahr begleite ich meine ehemalige Schule bei der Implemetierung eines Whole School Approachs, und wir haben schon tolle Erebnisse.  

Ursula Kahlbach

Häufig gestellte Fragen

Ist die Ausbildung anerkannt?

Es gibt leider keine staatliche Anerkennungen in diesem Bereich. Es gibt zwar z.B. das TÜV-Siegel, das vermuten lässt, dass es für Qualität steht, aber das ist leider einfach ein gekauftes Siegel, das nichts über die Qualität der Ausbildung oder der Trainer*innen aussagen.  

Gibt es Zugangsvoraussetzungen?

Es gibt keine Voraussetzungen. Du erhältst alles, was du brauchst, im Seminar.  

Gibt es eine Prüfung?

Am Ende der Ausbildung erhältst du dein Zertifikat. Die „Prüfung“ findet für dich dann im Klassen- bzw. Coachingraum statt. Aber vertrau darauf, dass du bestens vorbereitet bist. 

Was ist, wenn ich mal nicht kann?

In der Online-Ausbildung ist es gar kein Problem, da wir alle Abende aufzeichnen und du sie direkt im Anschluss an den Abend anschauen kannst. Bei Präsenzausbildungen kannst du den Tag in einer der nächsten Ausbildungen nachholen. Das gilt übrigens auch für Online-Ausbildungen, wenn du das Bedürfnis hast, zusätzlich zur Aufzeichnung, die Methode auch an einem Live-Abend in einer anderen Gruppe zu erarbeiten.

Wie lange habe ich Zugriff auf den Mitgliederbereich?

Solange ich lebe und arbeite, hast du Zugriff auf den Bereich. Auf jeden Fall kannst du in den nächsten 10 Jahren locker damit rechnen. 😉

Kann man auch später noch einsteigen?

Nein, das ist leider nicht möglich. 

Wie viel Zeit muss ich drumherum noch einplanen?

Du erhältst viel Material, das wir in der Ausbildung aber schon besprechen. Die Literaturliste und die Liste mit Youtube-Videos und -Kurzfilmen ist lang. Teilweise arbeiten wir schon in der Ausbildung mit diesen Filmen. Die anderen kannst du nach und nach anschauen. Aber glaub mir: Das Thema wird dich fesseln, so dass du das gar nicht als Arbeit empfinden wirst. 

Was unterscheidet euch von anderen?

Dass du wirklich von einer Mobbing-Expertin lernst, die seit über 15 Jahren mit Betroffenen und mit Schulen gearbeitet hat und Whole School Appraches bereits an Schulen implementiert hat. Außerdem gehen diese Ausbildungen weit über die Prävention hinaus und sind daher wirklich ganzheitlich und nachhaltig.

Ist Ratenzahlung möglich?

Die verschiedenen Möglichkeiten der Ratenzahlung findest du direkt unten im Anmeldefenster. Dort kannst du bei der Anmeldung die für dich passende Ratenzahlung wählen. Sollte für dich alles nicht passen, sprich uns gerne an. 

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Unter bestimmten Voraussetzungen bekommst du die Ausbildung sogar zu 90% gefördert. Dafür musst du allerdings seit mind. 2 Jahren selbstständig sein. Solltest du zusätzlich noch angestellt sein, müssen mind. 51% deines Einkommens aus der Selbstständigkeit erfolgen. Wenn das auf dich zutrifft, vereinbare unbedingt ein Beratungsgespräch mit mir: jetzt Beratungsgespräch buchen 

Werden die Ausbildungen als Umschulung anerkannt?

Sprich uns gerne an. Wir klären es individuell. 

Bleibst du nach der Ausbildung Ansprechpartner?

Ja, das bleiben ich, und das wirklich von Herzen. Du wirst Teil meiner Vision, Schulen in Deutschland mobbingfrei zu machen. Da ist es doch wohl klar, dass ich dich jederzeit sehr gerne unterstütze. Zum einen gibt es monatlich eine offene Supervision für aktuelle und ehemalige Teilnehmer*innen. Zum anderen kannst du jederzeit eine Nachricht schicken, und wir machen zeitnah ein Telefonat oder eine kurze Rück-Nachricht möglich. 

Unterstützt du bei dem Weg in die Selbstständigkeit?

Ich biete ein zusätzlich buchbares Marketing-Paket an:

  • eine Homepage (du kannst aus drei Designs wählen)
  • einen dreiteiligen Positionierungsworkshop, in dem du lernst, wie du deine Zielgruppe am besten ansprichst
  • drei Umsetzungscoachings, in denen wir genau schauen, was du für deinen nächsten Schritt noch brauchst.

Dieses Paket hat einen Wert von ca. 1590 Euro, aber meine Coaches können es für 490 Euro dazu buchen. Ich möchte, dass du als Mobbing-Expertin/Mobbing-Experte in die Sichtbarkeit kommst und die Vision von mobbingfreien Schulen Wirklichkeit wird. Und das geht nur über Marketing! Mehr Infos findest du hier: Marketing-Paket

Kann ich danach wirklich als Mobbing-Expertin bzw. -Experte arbeiten?

Ja, das kannst du. Du bist gut für die Arbeit in oder mit Schule gerüstet, kannst Kinder, Jugendliche und ihre Eltern beraten und die traumatischen Erlebnisse bei Kindern bearbeiten.

Was ist, wenn ich mir nicht zutraue mit Schulen zu arbeiten?

Natürlich ermuntere ich dich in der Ausbildung dazu, denn nur durch viele tolle Coaches, die wissen, wie es richtig geht und das in Schulen umsetzen, rücken wir der Vision der mobbingfreien Schulen immer näher.

Wenn du dir das zu Anfang aber nicht zutraust, sind es meist die eigenen Glaubenssätze, die dich blocken, dass du es dir nicht zutraust. Sei dir sicher, dass wir da in den 5 Tagen mit BiLa®  gut aufräumen können. Gerade in dieser Ausbildung habe ich schon so oft erlebt, dass Teilnehmer*innen über sich hinausgewachsen sind und plötzlich sichtbar wurden.

Für alle meine Ausbildungen gilt: 

  • lebenslanger Zugriff auf deinen Mitgliederbereich mit allen Videos, Unterlagen, Vorlagen etc.
  • Möglichkeit der Teilnahme an der monatlichen Supervision
  • dauerhaft Ansprechpartnerin bei Fragen und/oder schwierigeren Fällen auch nach den Ausbildungen
  • Zugang zur PEC-Coach-Community für den Austausch untereinander

Anerkannt als berufsvorbereitende Maßnahme

Die Bezirksregierung Köln bescheinigt uns, dass die Ausbildung zur Mobbing-Expertin bzw. zum Mobbing-Experten ordnungsgemäß auf einen Beruf vorbereiten. Sprich uns gerne an, wenn du Unterstützung brauchst.

EU-Förderung für den Mobbing-Experten 

Unter bestimmten Voraussetzungen bekommst du den Mobbing-Experten zu 90% über Förderung geschenkt. Du musst dafür allerdings seit mind. 2 Jahren selbstständig sein, und mind. 51% deines Einkommens muss aus dieser selbstständigkeit erfolgen. Sollte das auf dich zutreffen, vereinbare unbedingt eine Beratungsgespräch mit mir.

max. 12 Teilnehmer*innen

3950 Euro

Anmeldung zum Mobbing-Experten

    Wähle hier deinen Kurs aus


    Bemerkungen (optional)

    Allgemeine Geschäftsbedingungen des PEC-Instituts für Kinder- und Jugendcoaching

    §1 Allgemeines
    (1) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des PEC-Instituts gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von diesen Bedingungen abweichende Bedingungen des Kunden erkennt das PEC-Institut nicht an.
    (2) „Verbraucher“ im Sinne dieser AGB ist derjenige Kunde, der mit dem PEC-Institut ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder seinem gewerblichen noch seiner selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB).
    (3) „Fernabsatzverträge“ sind Verträge über die Lieferung von Waren oder über die Erbringung von Dienstleistungen, die zwischen dem PEC-Institut und einem Verbraucher unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln abgeschlossen werden.
    (4) Gegenstand der Leistungen des PEC-Instituts sind Beratungs- und Ausbildungsleistungen, insbesondere in Form von geschlossenen Ausbildungen („Ausbildungen“) sowie offenen Seminaren, Gruppencoachings und Vorträgen (zusammen: „Veranstaltungen“).

    §2 Anmeldung, Vertragsschluss, Teilnehmerzahl
    (1) Die Anmeldung zu einer Ausbildung oder Veranstaltung kann grundsätzlich nur über das Online-Anmeldeformular auf der Website des PEC-Instituts erfolgen. Vorträge, Pädagogische Tage und Coachings mit Gruppen von Kindern oder Jugendlichen können individuell abgesprochen und vereinbart werden.
    (2) Das Angebot von Ausbildungen und Veranstaltungen auf der Website des PEC-Institut stellt kein verbindliches Angebot dar. Durch die Anmeldung gibt der Kunde ein verbindliches Angebot auf Teilnahme an einer Ausbildung oder Veranstaltung ab.
    (3) Die Teilnehmerzahl ist je nach Veranstaltungstyp begrenzt. Angaben sind den jeweiligen Ausschreibungen zu entnehmen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei darüber hinausgehenden Anmeldungen bemüht sich das PEC-Institut, dem Kunden einen Alternativtermin anzubieten.
    (4) Das PEC-Institut bestätigt dem Kunden mittels E-Mail die Anmeldung. Die Rechnung ist sofort nach Erhalt (meist 1-3 Monate vor Seminarbeginn) zu begleichen. Erst mit Zahlung des Rechnungsbetrages ist die Anmeldung verbindlich. Ein Seminarplatz, der auch nach Erinnerung nicht bezahlt wird, kann von Seiten des PEC-Instituts nicht freigehalten werden.
    (5) Die Vereinbarung über eine Teilnahme an einer Ausbildung oder Veranstaltung steht unter dem Vorbehalt, dass die notwendige Teilnehmerzahl erreicht wird. Bei Nichterreichen der für die jeweilige Ausbildung bzw. die jeweilige Veranstaltung festgelegten Mindestteilnehmerzahl kann die Ausbildung bzw. die Veranstaltung vom PEC-Institut bis 14 Tage vor dem Beginn der Ausbildung bzw. vor Veranstaltungstermin gegen volle Erstattung bereits gezahlter Vergütungen abgesagt werden. Weitergehende Ansprüche des Kunden bestehen nicht.

    §3 Vergütung, Zahlung
    (1) Die Zahlung der Vergütung hat zu den vereinbarten Zahlungsterminen zu erfolgen. Für eine Tagesveranstaltung ist die Vergütung im Voraus zu zahlen.
    (2) Das Zahlungsdatum bzw. die Zahlungsdaten sind auf der Rechnung ausgewiesen und ohne Abzug per Überweisung auf das Konto des PEC-Instituts fällig. Bei kurzfristigen Anmeldungen zu offenen Seminaren kann das PEC-Institut die Zahlung in bar am Veranstaltungstag fordern.
    (3) Das PEC-Institut kann seine Leistungen zurückhalten oder dem Kunden die Teilnahme verweigern, sofern er mit einem fälligen Rechnungsbetrage in Verzug ist.

    §4 Anreise, Unterkunft
    (1) Für die An- und Abreise zu einer Ausbildung/Veranstaltung sowie für die Reservierung und Buchung von Hotelzimmern oder sonstigen Unterkünften ist der Kunde selbst zuständig.
    (2) Ersatzansprüche bezüglich etwaiger Kosten bei einem vom PEC-Institut nicht zu verantwortenden Ausfall oder Absage einer Veranstaltung oder eines sonstigen Termins sind ausgeschlossen.

    §5 Teilnahmevoraussetzungen
    (1) Für die Teilnahme an den Veranstaltungen des PEC-Instituts wird ein stabiler psychischer und physischer Zustand der Teilnehmer vorausgesetzt. Wenn sich ein Teilnehmer zurzeit oder in vergangener Zeit in psychologischer und/oder psychiatrischer Behandlung befindet oder befunden hat, wird die Absprache mit dem Therapeuten empfohlen.
    (2) Psychische Störungen müssen dem PEC-Institut bekannt sein, da es bei manchen Methoden Kontraindikationen gibt.

    §6 Ablehnung und Ausschluss von Teilnehmern
    (1) Das PEC-Institut ist berechtigt, Teilnehmer vor einer Veranstaltung aus wichtigem Grund abzulehnen bzw. auszuschließen, insbesondere wenn die Teilnahmevoraussetzungen nicht vorliegen. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zu vollständig zurück erstattet, es sei denn der Teilnehmer hat seine Mitteilungspflicht gemäß §6 Abs. 2 verletzt; dann hat das PEC-Institut einen Anspruch auf anteilige Vergütung je nach bereits durchgeführter Zeit der Veranstaltung.
    (2) Teilnehmer, die wiederholt den Seminar- und/oder Veranstaltungsablauf stören, den Ablauf des Gruppenseminars maßgeblich behindern oder eine Veranstaltung zur Anwerbung von Personen missbrauchen oder Fremdprodukte verkaufen, können vom Seminarleiter von dem Seminar bzw. der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Ansprüche des Teilnehmers bestehen in diesem Fall nicht.

    §7 Rücktritt, Umbuchung, Ersatzteilnehmer
    (1) Ein Rücktritt des Kunden von einer verbindlich bestätigten Anmeldung zu einer Ausbildung ist bis sechs Monate vor dem Ausbildungsbeginn kostenfrei möglich. Ebenso ist ein Rücktritt des Kunden von der 42 Woche bis zur 12 Woche vor Ausbildung möglich, wobei dann die Stornogebühr 50% der vereinbarten Vergütung beträgt. Der Kunde ist berechtigt einen geringeren Schaden nachzuweisen. Das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucher bei Fernabsatzverträgen bleibt hiervon unberührt.
    (2) Bis 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Umbuchungen auf eine Ausbildung oder Veranstaltung des gleichen Inhalts vorgenommen werden. Diese Umbuchungen werden pauschal mit 150 Euro Bearbeitungsgebühr berechnet. Umbuchungen können nur einmalig vorgenommen werden. Preisdifferenzen bei niedrigeren Preisen sind nicht anrechenbar oder erstattungsfähig. Preisdifferenzen bei höheren Preisen müssen zusätzlich zur Umbuchungspauschale aufgezahlt werden. Sonderveranstaltungen oder Einzelseminare können nicht umgebucht werden. Bei den Umbuchungen sind die Voraussetzungen zur Zulassung der entsprechenden Ausbildung bzw. Veranstaltung zu erfüllen.
    (3) Ein Kunde kann kostenfrei einen Ersatzteilnehmer benennen, sofern dieser die Teilnahmevoraussetzungen, sowie die Voraussetzungen zur Zulassung der entsprechenden Ausbildung bzw. Veranstaltung erfüllt. Der Ersatzteilnehmer muss umgehend schriftlich mit allen Anmeldedaten an das PEC-Institut gemeldet werden und dieser Ersatzteilnehmer muss der Vertragsübernahme ausdrücklich zustimmen. Erfolgt keine Zustimmung, bleibt der Kunde weiterhin verpflichtet.

    §8 Verlegung, Ausfall
    (1) Das PEC-Institut ist berechtigt, Veranstaltungen räumlich zu verlegen.
    (2) Kann ein Termin wegen höherer Gewalt, Krankheit, Unfall oder sonstigen vom PEC-Institut zu vertretenden Umständen nicht durchgeführt werden, kann das PEC-Institut einen anderen Termin ersatzweise benennen.
    (3) Aus wichtigem Grund - u.a bei Erkrankungen des oder der Referenten – kann das PEC-Institut eine Veranstaltung gegen volle Erstattung bereits gezahlter Vergütungen absagen.

    §9 Gewährleistung, Haftung
    (1) Für seine physische und psychische Eignung zu den jeweiligen Veranstaltungen ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Er verpflichtet sich, alle von PEC-Institut hierzu gegebenen Hinweise zu beachten. Die Haftung für Beeinträchtigungen jeder Art infolge mangelnder Eignung eines Teilnehmers oder infolge Nichtbeachtung von Hinweisen ist, soweit gesetzlich zulässig, ausdrücklich ausgeschlossen.
    (2) Für die An- und Abreise zum jeweiligen Veranstaltungsort übernimmt das PEC-Institut keinerlei Haftung, auch nicht im Rahmen von zwischen den Teilnehmenden abgesprochenen Fahrgemeinschaften.
    (3) Das PEC-Institut ist verpflichtet, seine Kunden zu beraten, zu coachen und auszubilden. Das PEC-Institut gewährleistet jedoch nicht den Erfolg seiner Leistungen oder die Erreichung eines bestimmten Ziels. Eine Gewährleistung für Folgerungen, Empfehlungen, Anregungen oder Vorschlägen aus den Ausbildungen und Veranstaltungen ist ausgeschlossen.
    (4) Das PEC-Institut ist im Rahmen der vereinbarten Vorgaben in der Durchführung seiner Leistungen und der Vermittlung/des Vortrags von Inhalten frei und an keine Methodik oder Systematik gebunden.
    (5) Ansonsten haftet das PEC-Institut bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung von Körper, Leben und Gesundheit unbeschränkt. Bei fahrlässig verursachten Sach- und Vermögensschäden haftet das PEC-Institut nur bei der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, jedoch der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren und vertragstypischen Schäden (wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung den Vertrag prägen und auf die der Kunde vertrauen darf). Hierbei wird eine Haftungshöchstsumme in Höhe der vereinbarten Vergütung vereinbart.
    (6) Soweit die Haftung des PEC-Instituts ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für seine Organe, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.

    §10 Nutzungsrechte an Seminarunterlagen
    An Unterlagen, Videos, Audio-CDs und sonstigen Inhalten, die das PEC-Institut im Rahmen seiner Leistungen dem Kunden bzw. den Teilnehmern präsentiert bzw. überreicht, bleibt das IKJ alleiniger Berechtigter. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung und Veröffentlichung der Inhalte oder Weitergabe an Dritte sowie Verwendung in eigenen Seminaren und Veranstaltungen ist nicht gestattet.

    §11 Audio- und Videoaufnahmen
    (1) Während Ausbildungen und Veranstaltungen können Fotos, Videos und Audios vom PEC-Institut erstellt werden, die für die Eigenwerbung vom PEC-Institut und/oder zur Veröffentlichung auf der Website, auf Social Media Plattformen, in Büchern oder in sonstigen Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahme und Nutzung wird nur mit ausdrücklicher Einwilligung des abgebildeten Teilnehmers durchgeführt.
    (2) Das Anfertigen und die Veröffentlichung von Film-und Fotoaufnahmen einer Veranstaltung/einer Ausbildung durch den Teilnehmer ist nur mit vorheriger ausdrücklicher Einwilligung des PEC-Instituts und der ggf. abgebildeten anderen Teilnehmer zulässig.

    §12 Vertragssprache, Verhaltenskodizes
    (1) Vertragssprache ist deutsch. Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.
    (2) Speziellen Verhaltenskodizes unterliegt das PEC-Institut nicht.

    §13 Schlussbestimmungen
    Das Vertragsverhältnis unterliegt ausschließlich deutschem Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, soweit nicht zwingende verbraucherschutzrechtliche Vorschriften der Geltung entgegenstehen.

    Ich habe die AGB gelesen und bin damit einverstanden

    Widerrufsbelehrung

    Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
    Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (PEC-Institut, Kurfürstenstr. 12-14, 50678 Köln; Tel. +49 (0)221 168 268 08; info@pec-institut.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. einem mit der Post versandten Brief oder einer E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das im Anhang beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
    Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

    Widerrufsfolgen
    Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir
    von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.
    Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
    Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

    Ende der Widerrufsbelehrung

    Ich habe die Widerrufsbelehrung gelesen und bin damit einverstanden

    Die AGB und die Widerrufsbelehrung müssen akzeptiert werden, bevor Sie sich anmelden können.

    Termine

    Die genauen Termine findest du, wenn du beim jeweiligen Kurs auf das kleine Pluszeichen rechts klickst.

    Mobbing-Experte kompakt Präsenz in Köln vom 02.09.24 bis 08.10.24
    • 02.09. bis 04.09.24 (Mo-Mi)
    • 07.09. und 08.09.24 (Sa/So)
    • 04.10. bis 08.10.24 (Fr-So)

    jeweils von 10:00 bis 17:30 Uhr

     

      Mobbing-Experte kompakt online 30.09.24 bis 12.02.25
      • 30.09. und 02.10.24
      • 14.10. und 16.10.24
      • 28.10. und 30.10.24
      • 25.11. und 27.11.24
      • 09.12. und 11.12.24
      • 13.01. und 15.01.25
      • 27.01. und 29.01.25
      • 10.02. und 12.02.25

      Die Ausbildung findet Mo und Mi jeweils von 18 bis 21:00 Uhr über Zoom statt.

      Termine, an denen du nicht kannst, kannst du leicht über den Video-Mitschnitt nachholen und einzelne auch nach Absprache zusätzlich in einer anderen Ausbildungsgruppe live wiederholen. Es sollte aber trotzdem Priorität haben, möglichst alle Termine live in der eigenen Gruppe mitmachen zu können.

        Mobbing-Expertin / Mobbing-Experte

         3950,- Euro

         

        Ratenzahlung ist möglich.

        Du kannst unter der Kursauswahl direkt die Ratenmöglichkeiten anschauen und auswählen. Sollte das für dich nicht passen, sprich uns bitte an.

        Ups, da ist etwas schief gelaufen. Bitte versuche es erneut oder melde dich direkt bei uns über info@pec-institut.de oder telefonisch über 01577-1447777.
        Schön, das hat geklappt. Du erhältst gleich eine Mail mit einem Link, über den du dir selbst einen passenden Beratungstermin auswählen kannst. Wir freuen uns auf das Gespräch mit dir.

        Bis Oktober 2025 kannst du 90% der Ausbildungskosten über eine EU-Förderung sparen.

        Wenn du seit zwei Jahren selbstständig bist und mind. 51% deiner Einnahmen aus dieser Selbstständigkeit kommen, kannst du dir über eine EU-Förderung eine meiner Ausbildungen zu 90% schenken lassen. Ich berate dich sehr gerne unverbindlich, ob diese Förderung für dich in Frage kommt und auch, für welche Ausbildung das der Fall ist.

        Trage dazu unten deine E-Mail-Adresse ein. Du erhältst dann einen Link, über den du ganz bequem den für dich passenden Beratungstermin auswählen kannst. Bitte schau ggfs. auch im Spam-Ordner nach. 

        Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
        Deine Anmeldung war erfolgreich.

        Newsletter

        Erhalte interessante Infos und Inspiration für den Alltag mit Kindern und Jugendlichen, Einladungen zu Webinaren und exclusive Tipps aus der Praxis von Kinder- und Jugendcoaches. 

        Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden