Ausbildung zum Lerncoach, PEC-zertifiziert
Lernen soll und kann Spaß machen!
Du möchtest Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen helfen ihren eigenen Lernstil zu finden, sich auch für unbe– queme Themen zu motivieren und Schritt für Schritt ihr volles Potenzial zu entfalten?
Außerdem glaubst du, dass sich hinter Lernschwierigkeiten oft viel grundsätzlichere Themen verbergen und bist neugierig, diese zusammen mit deinen Coachees zu lösen?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Unsere Erfahrung zeigt, dass Persönlichkeitsentwicklung, Beziehung und Lernerfolg tief miteinander verbunden sind. Viele Ängste, Lernblockaden und Konzentrations- und Motivations-schwierigkeiten brauchen einen tieferen Blick und gleichzeitig konkrete Lernanleitungen.

Aus dieser ganzheitlichen Sicht auf das Thema Lernen haben wir die Ausbildung zum Lerncoach entwickelt. Wir zeigen dir, wie man die besten, wissenschaftlich belegten Lernstrategien umsetzt und wie du als Coach die Kinder und Jugendlichen emotional stärkst. Unser innovatives/praxiserprobtes Vier-Felder-Modell hilft dir dabei genau zu analysieren, was dein Coachee gerade braucht, um sich weiterzuentwickeln bzw. seine Lernblockaden zu beheben.
Wir unterstützen dich dabei
- über deine eigenen Lernerfahrungen hinauszuwachsen und dein volles Potenzial zu entfalten.
- innere Sicherheit und Vertrauen in deine Wirksamkeit als Lerncoach zu gewinnen.
- klar und kreativ im Coaching zu werden, so dass du mit jedem Lernproblem deiner Coachees arbeiten kannst.
Das bekommst du in unserer Ausbildung
- Umfangreichen Methodenkoffer: Wir zeigen dir die wirksamsten Methoden und Lerntechniken, mit denen schnell und nachhaltig emotionale Blockaden bei Kindern und Jugendlichen gelöst und durch die sie die Motivation zum Lernen zurückgewinenn können.
- Aktuelle Lernstrategien: Unser Ausbildungskonzept lebt u.a. dadurch, dass wir es immer wieder an die aktuellen Erkenntnisse aus der Hirn- und Lernforschung anpassen bzw. erweitern.
- Klare Struktur: Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du Coaching-Methoden und Lernstrategien effektiv und mit nachhaltigem (Lern-) Erfolg umsetzt.
- Intensive Begleitung: Wir können dich durch die kleinen Gruppen von max. 12 Teilnehmer*innen besonders intensiv begleiten. Bei Fragen sind wir jederzeit ansprechbar, und das bleibt auch nach deiner Ausbildung so.
- Persönliche Entwicklung: Bei uns lernst du nicht nur Methoden, sondern du wirst persönlich eine Reise mit vielen Erkenntnissen, neuen Blickwinkeln und erweiterten Denkmustern erleben.
- Erfahrene Lehrcoaches: In unsere Ausbildungen fließen 20 Jahren Erfahrung aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein. Von unseren vielen Beispielen aus der Praxis profitierst du und verstehst besser, wie du in der Praxis selbst mit Coachees arbeitest.
Was erwartet dich im Lerncoach?
Bei dieser Ausbildung profitierst du von unserer langjährigen Erfahrung aus der Arbeit in Schulen, mit Lehrkräften und mit Schülerinnen und Schülern. Du lernst die wichtigsten Lernstrategien und die besten und effektivsten Methoden, die leicht anwendbar sind und trotzdem in die Tiefe gehen. Mit den von uns ausgewählten und teilweise selbst entwickelten Methoden ist dir ein erfolgreicher Start als Lerncoach garantiert.
Die Seminartage sind durch ihre Aufteilung in Einführung, Demo und einen hohen Praxisanteil immer abwechslungsreich gestaltet.
Coach-Basis: Sicherheit für Coaching und Gesprächsführung
Warum ist dieses Modul ein wichtiger Teil der Ausbildung?
In der Schule lernst du als erstes einzelne Buchstaben, die du immer leichter zu Wörtern zusammenfügen und lesen kannst. Irgendwann musst du nicht mehr drüber nachdenken. Genauso lernst du bei uns am Anfang die Coachinggrundlagen, damit du dich beim Coachen entspannt, einfühlsam und konzentriert deinem Coachee widmen kannst.
Gerade zu Beginn deiner Arbeit als Coach stresst es dich möglicherweise in Stress, wenn bei deinem Coachee noch nicht so viel passiert. Das führt manchmal zu Druck bei dir, und der Coachee kommt nicht an den richtig Punkt. Dadurch kann es passieren, dass das Coaching nicht so effektiv oder nachhaltig wird. Die Verinnerlichung der Coachinggrundlagen helfen dir, jederzeit wieder Klarheit in den Prozess zu bringen und deiner inneren Haltung vertrauen können.
Hinweis: Das Coach-Basis-Modul ist für den Lerncoach und den Kinder- und Jugendcoach identisch. So brauchst du in sie auch nur einmal zu investieren und sparst 400 Euro bei der zweiten Ausbildung.
Beim Lernen aus dem Vollen schöpfen
Warum ist dieses Modul ein wichtiger Teil der Ausbildung?
Zuhause allein am Schreibtisch entscheidet sich, ob Lernprozesse erfolgreich sind oder nicht. Der Bücherberg liegt vor einem, im Kopf ist Chaos und die Uhr tickt. Ohne ein Wissen darüber, welche Art des Lernens am besten passt, entsteht Überforderung und Stress bis hin zu Zweifeln an sich selbst. Diese Selbstzweifel führen in einen Teufelskreis, der die Motivation blockiert und der verhindert, dass beim Lernen aus dem Vollen geschöpft werden kann. Die Freude beim Lernen geht verloren, körperliches Unwohlsein ist die Folge und negative Lernerlebnisse reihen sich aneinander, bis eine völlige Verweigerung entsteht. Deine Arbeit besteht darin, mit dem Coachee zu analysieren, was ihm auf dem Weg zu mehr Lernerfolg hilft: alle die Erfahrungen, bei denen etwas gut geklappt hat; Dinge, die seine Konzentration stärken und Personen, die ihn weiterbringen. Diese hilfreichen Aspekte kombinierst du mit auf den Coachee abgestimmte Strategien und Techniken, um direkte Erfolge im Alltag erlebbar zu machen. Dein direkter Erfolg/Mehrwert: Diese individuell abgestimmten Lerngrundlagen führen dazu, dass dein Coachee (Kinder und Jugendliche) leichter lernen, effektiver lesen und sich besser merken kann. Du profitierst von der richtigen Zusammenstellung aus Lernstrategien und Lerntechniken, angepasst an die Erfahrungen und den Lerntyp der Coachees.
Lernkrisen in positive Lernerfahrungen wandeln
Warum ist dieses Modul ein wichtiger Teil der Ausbildung? Wer beim Lernen mit Emotionen, wie Angst, Ärger oder Mutlosigkeit zu kämpfen hat, der tritt häufig auf der Stelle. Die Gefühle sind wie eine Wand, die kein Durchkommen erlaubt. Unterschwellige Glaubensätze, wie „Du schaffst das nie“ oder „Dafür habe ich kein Talent“, können jeden Erfolg im Ansatz zunichte machen. Als Folge ist sowohl geistig wie körperlich kein Schwung da, die Konzentration ist löchrig wie ein Schweizer Käse und es herrscht Stillstand. Die Kinder und Jugendlichen rutschen in negative Selbstbeschreibungen und können sich selbst wenig leiden. Die vermittelten Methoden helfen deinem Coachee, durch die abwechselnde Aktivierung von körperlichen und geistigen Impulsen den körperlichen Stress zu beruhigen/mindern. Gerade Kinder und Jugendliche können diese einfach zu erlernenden Methoden selbst zuhause anwenden, wenn die nächste Blockade droht. Du zeigst ihnen, selbstständig ihre Stärken freizusetzen und führst sie behutsam in die Selbstakzeptanz. Jede Methode hat dabei ihre besonderen Stärken, die du dann, je nachdem wo die Blockade sitzt, erfolgreicheinsetzen kannst. Dein direkter Erfolg/Mehrwert: Wenn eine Lernkrise überwunden ist, wird viel Energie frei. Die im Seminar vermittelten Methoden helfen dir, vorhandene Lernblockaden aufzuspüren und zusammen mit deinem Coachee aufzulösen.
Klopftechniken: P.E.P. / Dynamind
Wenn ein Kind schlechte Lernerfahrungen gemacht oder den Gedanken über sich hat, dass es einfach zu dumm für Mathe ist, kann sich sowas emotional und körperlich spürbar festsetzen. Das bedeutet, dass Kinder dann in der Schule oder zuhause vor Matheaufgaben sitzen und völlig blockiert sind. Unverständnis und Streit mit Erwachsenen ist oft die Folge, die das Ganze noch schlimmer werden lässt. Ziel ist, dass das belastende Thema bzw. die Erinnerung daran durch das Klopfen verstört und im Gehirn neu organisiert wird. Alles, was diesem Prozess im Wege steht, wie z. B. Selbstvorwürfe, können mit derselben Technik aufgelöst werden. Im Anschluss können die Kinder die Methoden alleine einsetzen, wenn sie z.B. wieder die Blockade spüren und erleben sich dadurch als selbstwirksam.
BiLa
Schon das Wort „Prüfung“ löst Stress und Panik aus, egal, ob die Kinder es hören oder irgendwo lesen. Allein der Gedanke daran, dass in der kommenden Woche eine Arbeit ansteht, löst bei ihnen eine Lernblockade bis zu einem kompletten Blackout in der Prüfung selbst aus. Das Stresswort ist neurologisch mit Stress verkoppelt. Das bedeutet, dass die Kinder sich zum einen nicht optimal vorbereiten und zum anderen das Gelernte nicht optimal abrufen können. Das Ziel besteht darin, die Kopplung, die schon durch die Visualisierung oder das Hören eines bestimmten Wortes Stress auslöst, durch die bilaterale Stimulation beider Gehirnhälften aufzuheben. Im Anschluss löst das Wort an sich nichts mehr aus, und die Kinder haben die Chance auf fokussiertes Lernen und souveränes Abrufen des Lernstoffes.
Lernerfolg durch Klarheit im Innen und Außen
Warum ist dieses ein wichtiger Teil der Ausbildung?
Klarheit im Innen und Außen macht den Weg frei, um kreativ und selbstbewusst zu lernen. Diese Klärung kann über unterschiedliche Wege herbeigeführt werden, wie die Einbindung des sozialen Umfeldes, über verbindende Gespräche mit den Eltern oder den Fokus auf den inneren Zustand der Kinder und Jugendlichen zu richten. Sowohl innen wie auch außen scheinen manchmal die Dinge nicht an ihrem richtigen Platz zu sein. Die Kinder und Jugendlichen merken Widerstände und Blockaden in sich, die sie noch nicht genauer beschreiben können. Wenn es nicht klar ist, was da eigentlich bremst, reagieren Eltern oft mit Ungeduld, Unverständnis oder Vorwürfen. Eigentlich wollen alle nur helfen, geben Ratschläge, bieten unpassende Lösungen an und führen endlose Diskussionen, die oft in noch schlechteren Zuständen enden. Es entstehen Gefühle wie Verlassenheit, Ungerechtigkeit oder Mutlosigkeit. Alles wirkt verfahren. Der Lösungsweg besteht darin, einen Raum zu schaffen, in dem sich die festgefahrene Situation entspannt angeschaut werden kann. Das bedeutet, dass du einerseits mit deinem Coachee seine innere Situation wohlwollend betrachtest und im Focusing klärst, was er auf der emotionalen Ebene braucht. Und andererseits die äußeren Einflussfaktoren mit klarer, unterstützender Kommunikation einordnest. Dann wird der Blick frei, die passende Hilfe im innen und außen zu finden und den Lernprozess wieder in Fluss zu bringen.
Elterngespräche
Es kommt vor, dass sich Eltern im Erstgespräch z.B. über mangelnde Selbstständigkeit oder Faulheit ihrer Kinder beschweren, aber nicht merken, dass sie Teil des Problems sind. Das bedeutet, dass es ein reines Coaching mit dem Kind das Problem nur teilweise lösen kann, evtl. sogar gar nicht. Das Ziel ist, Eltern als Teil des sozialen Umfeldes gerade beim Lerncoaching immer mit einzubeziehen, damit ein optimales Lernen möglich ist.
Focusing
Ein Kind macht sich unglaublich Druck vor Arbeiten, kann sich schon vorab beim Lernen sehr schlecht konzentrieren und scheitert in der Arbeit evtl. komplett. Die Eltern verstehen nicht, wo der Druck herkommt. Sie betonen, dass für sie auch mittelmäßige Noten völlig in Ordnung seien. Das bedeutet, dass das Kind in der Arbeit das Gelernte nicht abrufen kann, was zu Frust und letztendlich zu Demotivation führt. Das verstärkt den Druck immer weiter. Langsam entwickelt sich der Druck zu Prüfungsangst, die den Druck noch einmal verstärkt. Das Ziel ist, herauszufinden, worum es eigentlich geht und wodurch der Druck entstanden ist. Beim Focusing schauen wir auf die inneren Prozesse, finden gemeinsam heraus, was die Kinder auf emotionaler Ebene brauchen, um Blockaden aufzulösen.
Durch kognitive und emotionale Balance die Leistungsfähigkeit steigern
Warum ist dieses ein wichtiger Teil der Ausbildung?
Wer gut lernen will, braucht nicht nur einen klaren Kopf, sondern auch emotionale Stabilität. Wenn wir uns innerlich unterstützt und angenommen fühlen, dann können wir auch unseren Verstand optimal nutzen. Die Arbeit mit Ressourcen, ergänzenden Techniken und insbesondere das von uns entwickelte Vortragscoaching, hilft in jedem Lernstadium intensiv und trotzdem innerlich ausbalanciert zu lernen. Bei den meisten Menschen entsteht hoher emotionaler Stress, wenn sie vor einer Gruppe etwas vortragen sollen. Es fällt vielen schwer, sachliche Informationen wiederzugeben und dabei emotional in Balance zu bleiben, während alle Augen auf einen gerichtet sind. Wir fühlen uns dann oft allein und ungeschützt – der Drang zur Flucht ist groß. Und schlimmer noch: Je höher der emotionale Stress, desto niedriger die kognitive Leistungsfähigkeit und damit die Wahrscheinlichkeit, dass die eigenen Ängste wahr werden. Im Seminar lernst du, wie deine Coachees wieder in kognitive und emotionale Balance kommen können. Mit den verschiedenen Formen der Ressourcenarbeit zeigst du ihnen, wie sie sich mit ihrem Selbstvertrauen verbinden und sich auch in stressigen Situationen unterstützt und verbunden fühlen. Darüber hinaus machen sie im Vortragscoaching mit dir die konkrete Erfahrung, dass Vorträge sich gut anfühlen können und der Kopf trotz mehr Aufregung klar und leistungsfähig bleibt. Dies setzt Energie frei und hilft beim Lernen, Vertiefen und insbesondere beim Wiedergeben des Lernstoffes.
Ressourcenarbeit
Ein Kind geht gut vorbereitet in sein Referat, verliert aber schon beim nach vorne gehen seinen Mut und will dieser Situation einfach nur noch entfliehen. Die Blicke der anderen verunsichern es völlig und es ist schon in der ersten Reihe kaum noch zu verstehen. Das bedeutet, dass das Kind für sein Referat eine viel schlechtere Note bekommt als es eigentlich verdient hätte. Das Kind erhält nicht die Wertschätzung, die es eigentlich nach der intensiven Ausarbeitung verdient hätte. Von Referat zu Referat wird das schlimmer. Bald traut es sich nicht mehr, sich überhaupt zu melden. Das Ziel ist, dass das Kind sich Mentoren an seiner Seite vorstellt, die es für kommende Situationen stark machen. Das Gefühl, dass z.B. der Opa neben ihm steht und ihm „Du schaffst das“ zuflüstert, unterstützt das Kind mental so sehr, dass es das nächste Referat souverän vorträgt und die Note erhält, die es verdient hat.
Vortragscoaching
Eine Arbeit steht vor der Tür, und dein Coachee hat das Gefühl, dass er nichts vom Thema verstanden hat. In der Schule ist nach seiner Aussage nichts vom Stoff hängengeblieben, und die Arbeit wird eine Katastrophe werden. Das bedeutet, dass dein Coachee sich hilflos und dumm fühlt. Großer Druck entsteht, und es ist kaum möglich, noch klar zu denken und Übersicht zu gewinnen, um sich zu strukturieren. Das Ziel ist, dass dein Coachee erkennt, was er schon weiß und wo er noch Lücken hat. Beim Vortragscoaching ändern wir mit dem Coachee gemeinsam seinen Blickwinkel und tasten uns nach und nach an das unbewusst gespeichert Wissen heran. Wie bei einem Puzzle wird dabei immer deutlicher, welche Teile doch schon da sind, und welche Lücken noch strukturiert geschlossen werden müssen.
Der Schlüssel zu mehr Lernerfolg
Warum ist dieses ein wichtiger Teil der Ausbildung(s-DNA)?
Die Kombination aus realistischen Zielen, intrinsischer Motivation und innerer Entschlossenheit sind für deine Coachees der Lern-Turbo. Mit ihr kommen sie durch das normale Auf und Ab im Lernprozess genauso wie durch schwere Lernkrisen. Unser Motivationsmodell zeigt dir dabei, was dein Coachee braucht, um immer wieder motivieren zu können. Denn beim Lernen geht es nicht stetig aufwärts. Lernkrisen sind ganz normal. Doch viele Lernende haben das Problem, dass sie in einer Krise den roten Faden nicht mehr finden, mit sich hadern und schlussendlich ihren Antrieb verlieren. In ihrem Verhalten wird deutlich, dass sie nicht mehr die wirklich wichtigen Dinge tun und sich schnell ablenken lassen. Sie beschreiben oft, dass sie sich unklar oder sogar zerrissen fühlen. Das ist der Beginn einer Abwärtsspirale. Mit der Zielearbeit hilfst du deinen Coachees, konkrete Teil- und Fernziele individuell zu bestimmen und einen verlässlichen Umsetzungsfahrplan zu entwickeln. Mit dem Team-Bus, den wir aus der Aufstellungsarbeit weiterentwickelt haben, kannst du die innere Einstellung zum Lernen thematisieren. Du unterstützt deinen Coachee, die nötige Entschlossenheit zur Zielerreichung zu entwickeln. Mit diesem letzten inhaltlichen Modul hast du den Schlüssel für mehr Lernerfolg in der Tasche.
Zielearbeit
Die Abiturvorbereitung kommt deinem Coachee wie ein riesiger Berg vor, den zu überwinden, ihm schier unmöglich vorkommt. Das bedeutet, dass er gar nicht weiß, wo er anfangen bzw. wie er Prioritäten setzen soll. Er beginnt völlig unstrukturiert zu lernen, hat keine Übersicht, ob er mit der Zeit hinkommt und wie weit er eigentlich ist. Das Ziel ist, dass das große Ziel „Abitur“ in kleine Teilziele zu zerlegen, sich Übersicht zu verschaffen, was Priorität hat und sich in Bezug auf Lernzeit zu strukturieren. Auch Belohnungen und Pausen werden bei der Zielearbeit mit geplant.
Motivationsarbeit
Ein Coachee kann sich überhaupt gar nicht mehr von sich aus motivieren. Er arbeitet nur noch auf extremen Druck. Das bedeutet, dass er sich eine Vermeidungsstrategie als Motivationsstrategie angeeignet ist, die sich meist über die Jahre immer mehr verstärkt. Die Motivation von innen heraus ist abgestorben. Das Ziel ist, dass sich der Coachee über unser Motivationsmodell bewusst wird, was bei ihm schief läuft und wie er umdenken kann, um die innere Motivation zu wecken.
Team-Bus
Wie ferngesteuert reagiert dein Coachee, wenn es um Hausaufgaben geht. Jeden Tag gibt es Diskussionen, sich überhaupt dran zu setzen. Das Kind ist völlig mutlos, sagt immer wieder, es sei eh zu dumm für irgendetwas. Die Eltern wissen sich keinen Rat mehr. Das bedeutet, dass die Situation sehr verfahren ist, die Lücken beim Kind und der Frust auf beiden Seiten immer größer werden. Das Ziel ist, dass du gemeinsam mit deinem Coachee auf innere Stimmen schaust, die bei ihm in diesen Situationen auftauchen. Durch unsere Weiterentwicklung der Inneren Teamarbeit wird deutlich, welche Stimme Oberhand hat und was der Coachee braucht, damit eine motivierende oder beschwichtigende Stimme „das Steuer übernimmt“.
Methodensammlung und Übung
Warum ist dieses Modul ein wichtiger Teil der Ausbildung?
Du hast nun einen voll gepackten Methodenkoffer und viel Wissen rund um´s Thema Lernen. Wir reflektieren alle Techniken und Methoden in Bezug auf mögliche Anliegen, die auf dich als Coach zukommen können. Dadurch gewinnst du noch mehr Sicherheit und hast den optimalen Start für deine Arbeit als Lerncoach.
Voraussetzungen für die Zertifizierung:
- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der Ausbildung
- Eine Falldokumentation eines Coachings mit einem Kind bzw. Jugendlichen
- Supervisionsgespräch zu diesem Fall
Du erhältst nach der Ausbildung ein Zertifikat mit dem Titel
„Lerncoach, PEC-zertifiziert“
Termine
Folgende Möglichkeiten bieten sich dir:
Online abends – Start im April
- Vom 12.04.21 bis 08.12.21
- insgesamt 28 Termine
- im Zweiwochen-Rhythmus Mo und Mi
- Ferien sind ausgenommen
- jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Präsenz ganztags in Köln – Start im September
- Präsenzveranstaltung in Köln
- vom 17.09.21 bis 12.02.22
- insgesamt 14 Termine
- Fr und Sa
- jeweils von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Euro
Ratenzahlung ist möglich. Entscheide dich direkt bei der Anmeldung für die für dich passende Variante.
Online-Ausbildungen – kontaktlos aber in Beziehung
Schon vor Corona waren wir in Planung, Teile des Lerncoaches auch online anzubieten. Unsere Sorge, dass wir online unsere Qualität nicht halten können, war unberechtigt. Durch die Lernvideos, die wir vorab zur Verfügung stellen, ist es einfach, zuhause – ganz in seinem eigenen Lerntempo – sich dem jeweiligen Thema zu nähern. Du hast die Möglichkeit, die Videos so oft wie du magst anzuschauen, zusätzlich die Unterlagen zu lesen oder einfach auf den Online-Tag zu warten. Die 14 Seminartage haben wir für den Online-Kurs auf 28 halbe Tage aufgeteilt. So ist die Aufmerksamkeit und Konzentration über die Seminarzeit gesichert. Jeweils montags stellen wir ein Thema ggfs. mit einer Demo vor. Am Mittwoch kannst du mit den anderen Teilnehmer*nnen praktisch üben. Das bringt dir Sicherheit, außerdem es ist wichtig, die Wirkung der Methoden selbst erfahren zu haben.
Wie du die Zeit zwischen den Seminareinheiten nutzt, ist dir freigestellt: Noch einmal einlesen, einfach nur sacken zu lassen, reflektieren und mögliche Fragen überlegen… Du lernst so, wie es für dich gut passt.
Wir empfehlen dir zwischen den Ausbildungseinheiten mit Kindern und Jugendlichen vor Ort zu arbeiten, um auch diese Erfahrung zu machen. Selbstverständlich gibt es aber auch die Möglichkeit, mit anderen Teilnehmer*innen auch online zu üben.
Unsere Online-Supervision findet 1x im Monat auf freiwilliger Basis statt. Andere Kinder- und Jugendcoaches oder Lerncoaches stellen dort Fälle aus ihrer Praxis vor, bei denen sie evtl. unsicher sind. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsvorschläge. Sei dabei und profitiere von den Erfahrungen und Fragen anderer.
Anmeldung zum Lerncoach
Termine
LeCo ONLINE vom 12.04. bis 08.12.2021
- 12.04. und 14.04.2021
- 26.03. und 28.03.2021
- 10.05. und 12.05.2021
- 24.05. und 26.05.2021
- 07.06. und 09.06.2021
- 21.06. und 23.06.2021
- 23.08. und 25.08.2021
- 06.09. und 08.09.2021
- 20.09. und 22.09.2021
- 04.10. und 06.10.2021
- 25.10. und 27.10.2021
- 08.11. und 10.11.2021
- 22.11. und 24.11.2021
- 06.12. und 08.12.2021
Die Ausbildung findet vierzehntägig über Zoom statt. Die Online-Termine sind Mo und Mi jeweils von 18 bis 21 Uhr. Montags finden Einführung ins jeweilige Thema und die Demo statt, mittwochs wird geübt. Nach Absprache mit der Gruppe können die Termine am Montag aufgezeichnet werden, falls ein/e Teilnehmer*in der Gruppe fehlt. Achtung: Im Oktober liegen wegen der Herbstferien drei Wochen zwischen beiden Terminen.
Wir hoffen, dass wir ab Herbst unsere Ausbildungen
wieder unbesorgt als Präsenzveranstaltungen durchführen
können. 🙂
LeCo 09.21 vom 17.09.21 bis 12.02.22 in Köln
1. Modul: 17. und 18.09.2021
2. Modul: 08. und 09.10.2021
3. Modul: 29. und 30.10.2021
4. Modul: 03. und 04.12.2021
5. Modul: 17. und 18.12.2021
6. Modul: 14. und 15.01.2022
7. Modul: 11. und 12.02.2022
Die Seminarzeit ist Fr und Sa jeweils von 10 – 17:30 Uhr.

Kosten
Lerncoach 3975,- Euro
Ratenzahlung ist möglich.
Du kannst bei der Anmeldung direkt die Ratenmöglichkeiten anschauen und auswählen. Sollte das für dich nicht passen, sprich uns bitte an.
Die Förderung durch einen Bildungsscheck ist möglich.