+49 (0)221 168 268 08 info@pec-institut.de

Ausbildung zum Kinder- und Jugendcoach, PEC-zertifiziert

Du möchtest Kinder und Jugendliche innerlich so stärken, dass sie ihr Potenzial erkennen, Selbstvertrauen entwickeln und spüren, dass sie genau richtig sind?

Außerdem hast du das Gefühl, dass diese innere Kraft in jedem Kind und Jugend-lichen steckt, sie manchmal nur freigelegt werden muss?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Dieser liebevolle und wertschätzende Blick auf Kinder und Jugendliche treibt uns seit vielen Jahren an und ist Mittelpunkt unserer Arbeit. Aus unserer langjährigen Erfahrung haben wir die Ausbildung zum Kinder- und Jugendcoach entwickelt und bieten dir unser Best-of an.

Wir bauen dich als Coach auf und zeigen dir alles, um mit Intuition und fundiertem Wissen zu handeln.

Du bringst deine wertschätzende Haltung und dein Vertrauen in das Potenzial von Kinder mit, und wir helfen dir mit diesem Fundament und unseren Methoden wirksam zu coachen.

Wir unterstützen dich dabei, ….

  • über dich selbst hinauszuwachsen und deine Potenziale voll auszuschöpfen.
  • innere Sicherheit und Vertrauen in deine Wirksamkeit als Coach zu gewinnen.
  • klar und kreativ im Coaching zu werden, so dass du mit jedem Problem deiner Coachees arbeiten kannst.

Das bekommst du in unserer Ausbildung

  • Umfangreichen Methodenkoffer: Wir zeigen dir die wirksamsten Methoden, die schnell Ängste und Blockaden bei Kindern und Jugendlichen lösen und ihr Selbstbewusstsein wieder stärken.
  • Klare Struktur: Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du die Coaching-Methoden effektiv und mit nachhaltigem Erfolg umsetzt.
  • Intensive Begleitung: Durch die kleinen Gruppen von max. 12 Teilnehmer*innen können wir dich besonders intensiv begleiten. Bei Fragen sind wir jederzeit ansprechbar, und das bleibt auch nach deiner Ausbildung so. 
  • Persönliche Entwicklung: Bei uns lernst du nicht nur Methoden, sondern es wird auch für dich persönlich eine Reise mit vielen Erkenntnissen, neuen Blickwinkeln und erweiterten Denkmustern.
  • Erfahrene Lehrcoaches: In unseren Ausbildungen profitierst du von unseren 20 Jahren Erfahrung aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Viele Beispiele aus der Praxis helfen dir, schnell in die Denke eines Coaches hineinzukommen.

Was erwartet dich im Kinder- und Jugendcoach?

Aus unserer langjährigen Erfahrung als Kinder- und Jugendcoach und aller vorangegangenen Kurse findest du in dieser Ausbildung die besten und effektivsten Methoden, die leicht anwendbar sind und trotzdem in die Tiefe gehen. Mit den von uns ausgewählten und teilweise selbst entwickelten Methoden ist dir ein erfolgreicher Start als Kinder- und Jugendcoach garantiert.

Die Seminartage sind immer abwechslungsreich mit Einführung, Demo und einem hohem Praxisanteil, an dem du die jeweilige Methode direkt übst, gestaltet.

Coach-Basis: Sicherheit für Coaching und Gesprächsführung

Warum ist dieses Modul ein wichtiger Teil der Ausbildung?

Beim Autofahren lernst du als erstes zu schalten, Gas zu geben und zu bremsen, um später deine volle Aufmerksamkeit auf den Verkehr zu richten. Genauso lernst du bei uns am Anfang die Coachinggrundlagen, damit du entspannt und einfühlsam mit deinem Coachee arbeiten kannst.

Besonders am Anfang deiner Coachingarbeit gerätst du vielleicht in Stress, wenn beim Coachee noch nicht so viel passiert. Oft macht man sich dann zu viel Druck und der Coachee kommt nicht richtig in sein Gefühl. Dadurch wird das Coaching eventuell nicht so effektiv oder nachhaltig. Durch die Verinnerlichung der Coachinggrundlagen weißt du, wie du jederzeit wieder Klarheit in den Prozess bringen kannst und lernst deiner inneren Haltung zu vertrauen.

Kraftgebende Ressourcen aktivieren und Ängste und Blockaden lösen

Warum ist dieses Modul ein wichtiger Teil der Ausbildung?

Bei Kindern und Jugendlichen liegen Potenzial, Fähigkeiten und Talente oft im Verborgenen. Als Coach wirst du zum Talente- und Schatzsucher, dieses Potenzial aufzudecken und blockierende Gedanken und belastende Erfahrungen aufzulösen, so dass die Kinder in ihre volle Kraft kommen (und ihr Potenzial entfalten können).

Ressourcenarbeit

Sich zu einer Gruppe zu gesellen, ist für manche Kinder selbst in der eigenen Klasse mit einer großen Hürde verbunden. Sie haben Angst, dass die anderen sie für langweilig halten und empfinden es als unangenehm, daneben zu stehen, ohne sich einzubringen. Das bedeutet, dass sie durch ihr eigenes Kopfkino jegliches Selbstvertrauen verlieren und sich schon bei einfachen Dingen selbst im Weg stehen. Das Ziel ist, dass die Kinder sich mit ihren Stärken verbinden und Gefühle wie Stolz oder Freude empfinden. Dadurch entsteht in ihnen eine innere Kraft, die die zu erlernende Fähigkeit, z. B. auf andere zuzugehen, plötzlich viel einfacher werden lässt. 

Klopftechniken

Wenn sich ein Kind bspw. in der Klasse ausgegrenzt fühlt oder gemobbt wird, kann sich diese Erfahrungen mit Gedanken über sich selbst emotional und körperlich spürbar festsetzen. Manchmal muss noch nicht einmal etwas Konkretes vorgefallen sein, dass Kinder sich nicht für gut genug halten oder vor Situationen Angst haben. Das bedeutet, dass belastende Erfahrungen oder Gedanken dazu führen, dass die Kinder im Alltag blockiert sind und z. B. anfangen, bestimmte Situationen zu umgehen. Ziel ist, dass das belastende Thema bzw. die Erinnerung daran durch das Klopfen verstört und im Gehirn neu organisiert wird. Alles, was diesem Prozess im Wege steht, wie z. B. Selbstvorwürfe, können mit derselben Technik aufgelöst werden. Im Anschluss können sie die Methoden alleine einsetzen und erleben sich dadurch als selbstwirksam.

Belastende Emotionen körperlich und neurologisch lösen

Warum ist dieses Modul ein wichtiger Teil der Ausbildung?

Unbehandelte Kopplungen wirken häufig ein Leben lang. Unser Ansatz besteht daher darin, frühzeitig und mit schnell sowie nachhaltig wirkenden Methoden diese Kopplungen aufzulösen, so dass eine neue Bewertung stattfinden kann.

Submodalitätenarbeit

Einmal in der Schule eine unangenehme Situation er-/durchlebt zu haben, vielleicht sogar ausgelacht worden zu sein, kann zeitlebens zur Angst beim Sprechen vor Gruppen führen und sogar die aktive Beteiligung im Unterricht beeinflussen. Das bedeutet, bestimmte Situationen oder Personen werden nach einer negativen Erfahrung mitunter (un-)bewusst mit einer negativen Emotion verbunden/gekoppelt. Allein der Gedanke an eine solche Situation lässt sie danach innerlich blockieren. Das Ziel besteht darin, dass diese Kopplung aufgehoben wird und dein Coachee im Anschluss diese Situation/Person neutral bewerten kann.

Mit der Methodik “Submodalitätenarbeit” hilfst du, die Wahrnehmung von Situationen und Personen aktiv zu verändern und ermöglicht wieder den vollen Handlungsspielraum.

BiLa®

Immer häufiger stellen Kinder und Jugendliche schon sehr früh ihr Aussehen in Frage und sind geprägt durch Werbung, TV und  vermeintlich gesellschaftliche Normen. Das bedeutet, dass die eigene Selbstakzeptanz und Selbstliebe auf der Strecke bleiben. Die Kinder und Jugendlichen mögen sich selbst nicht und ziehen sich oft zurück. Vor allem aber entwickeln sie kein gesundes Selbstbewusstsein. Der Blick in den Spiegel ist mit Wut, Traurigkeit oder sogar Ekel gekoppelt. Das Ziel besteht darin, die Kopplung, dass schon der Gedanke an eine Körperstelle negative Emotionen auslöst, durch die bilaterale Stimulation beider Gehirnhälften Schritt für Schritt aufzuheben. Im Anschluss nehmen die Kinder die Körperstelle neutraler wahr, haben ein besseres Körpergefühl und mehr Selbstbewusstsein.

Innere Zerrissenheit durch den Blick von außen klären

Warum ist dieses Modul ein wichtiger Teil der Ausbildung?

Um klare Entscheidungen treffen zu können, brauchen wir einen Überblick und Ruhe. Die Visualisierung dessen, was uns innerlich verwirrt und lähmt, hilft uns, wie ein Außenstehender auf unsere eigene Situation zu schauen und dadurch viel leichter Dinge zu erkennen, die anders verborgen blieben.

Inneres Team

Ein Kind müsste eigentlich lernen, kann sich aber nicht dazu aufraffen. Viel zu viele Stimmen sind da, die sagen, dass es das eh wieder nicht versteht, dass es nach 8 Std. Schule eine Auszeit braucht, dass sich die Lernerei sowieso nicht lohnt, weil es das Wissen in der Klausur nicht abrufen kann usw. Es gibt auch motivierende Stimmen, aber die sind oft zu leise. Das bedeutet, dass die Kinder innerlich zerrissen sind und vor lauter Stimmenwirrwarr blockieren. Entweder fängt es dann gar nicht oder viel zu spät an, oder es ist nicht im optimalem Lernzustand während es lernt. Durch intensives Nachspüren und Nachhorchen sammelst du mit dem Kind alle Stimmen, die zu bestimmten Themen innerlich auftauchen. Mit Hilfe der Visualisierung entsteht beim Kind eine wohltuende Ruhe im Kopf. Der Blick von außen sorgt für Klarheit. Manches Problem löst sich dadurch auf, bei anderen kannst du als Coach gut erkennen, wie ihr weiterarbeiten könnt.

Aufstellungsarbeit

Ein Kind fühlt sich in der Klasse immer wieder von einer Gruppe von Kindern provoziert und reagiert darauf mit Handgreiflichkeiten. Es gibt Mitschüler, die ihm in solchen Situationen helfen und andere, die wegschauen. Die Lehrkräfte sehen immer nur seine Ausraster und haben um ein Elterngespräch gebeten. Das Kind fühlt sich allein gelassen. Das bedeutet, dass das Kind emotional so gefangen ist, dass es für sich keine Möglichkeit sieht, aus dieser Situation rauszukommen. Das Kind stellt mit Figuren nach, welche Personen in welcher Art involviert sind. Als Coach kannst du das Kind dadurch unterstützen, einen klaren unemotionaleren Blick von außen auf Situationen zu werfen. Dadurch, dass es sich auch mal in die Position der anderen versetzt, wird Vieles klarer. Das Kind erkennt, welche Möglichkeiten es hat und kann in einer zukünftigen Situation anders handeln.

Gesprächsführung in Coaching und Elterngesprächen   

Warum ist dieses Modul ein wichtiger Teil der Ausbildung? 

Es erleichtert den Coachingprozess ungemein, wenn du Elterngespräche souverän führst, und sowohl dort als auch im Coaching schnell erfasst, worum es eigentlich geht.

 

Beim Kinder- und Jugendcoaching ist die Besonderheit, dass du zwei Auftraggeber hast: Eltern und Kinder. Diese können zum einen verschiedene Aufträge für dich und zum anderen untereinander viel Stress haben. Das bedeutet, dass du als Coach gut und direkt mit beiden in Verbindung kommen solltest und ggfs. Vermittler bist, damit sie sich besser ansprechen und verstehen. Verschiedene Kommunikationsmodelle erleichtern dir den Coachingprozess, denn du verstehst schnell und sicher, worum es dem Coachee eigentlich geht. In Elterngesprächen kannst du Eltern unterstützen, die dann wiederum den Coachingprozess ihres Kindes besser begleiten.

Selbstsicherheit gewinnen durch Kopfkinostopp 

Warum ist dieses Modul ein wichtiger Teil der Ausbildung?

Selbstvertrauen und Selbstsicherheit sind elementare Aspekte, um sich in der Kindheit und Jugend wohl zu fühlen, sein Potenzial zu entfalten und zu einem resilienten und gesunden Erwachsenen zu werden.

Mindsight und The Work

Vor allem ihr eigenes Kopfkino macht vielen Kindern und Jugendlichen das Leben schwer. Sie bremsen sich in der Schule und der Freizeit aus, weil sie aus Angst, was die anderen über sie denken, wie gelähmt sind. Das bedeutet, dass sie oft aus diesem Gedankenkarussell überhaupt nicht mehr rauskommen und die positiven Dinge, die auch um sie herum sind, nicht mehr wahrnehmen können. Mithilfe dieser beiden Methoden kannst du Kindern begreiflich machen, dass sie selbst sich durch ihre negativen Gedanken die schlechten Gefühle machen. Niemand anders ist dafür verantwortlich. Es ist ihre Entscheidung, ob sie den stressenden Gedanken Raum geben oder ob sie sich auf Positives fokussieren.

Selbstsicherheitscoaching

Manche Kinder können zuhause sehr klar sagen, was sie nicht möchten, in der Schule lassen sie sich aber alles gefallen und begehren selbst dann nicht auf, wenn andere Kinder übergriffig werden. Das bedeutet, dass sie sich z.B. nicht trauen, Grenzen zu setzen oder ihre eigene Meinung zu sagen. Die Selbstsicherheit schwindet, und ihr Selbstbild wird immer schlechter. Mit praktischen Übungen aus dem Schauspiel und dem Improtheater hilfst du den Kindern, sich besser zu spüren und ihre inneren Grenzen fallen zu lassen. Darüber, dass sie die Erfahrung machen, dass es sich gut anfühlt, Grenzen zu setzen, fällt es ihnen automatisch auch im Alltag leichter. Die Selbstsicherheit wächst.

Methodensammlung, Free-Coaching und Zielearbeit

Warum ist dieses Modul ein wichtiger Teil der Ausbildung?

Deine Toolbox ist gefüllt mit vielen Methoden. Zum Abschluss sammeln wir mögliche Anliegen, die dir bei der Arbeit als Kinder- und Jugendcoach begegnen und überprüfen daraufhin gemeinsam die richtige Wahl der Methode und die möglichen Vorgehensweisen. Dadurch gewinnst du noch mehr Sicherheit und hast den optimalen Start für deine Arbeit als Kinder- und Jugendcoach. 

Bei der Zielearbeit geht es um DICH. Wir möchten, dass du deinen weiteren Weg klar vor dir siehst und ihn mit allen Sinnen erlebst. Du hast deine nächsten Schritte bis zu deinem ganz persönlichen Ziel nicht nur visualisiert sondern auch auf Realisierung, Motivation und Terminierung gecheckt. 

 

 

 

Voraussetzungen für die Zertifizierung:

  • Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der Ausbildung
  • Eine Falldokumentation eines Coachings mit einem Kind bzw. Jugendlichen
  • Supervisionsgespräch zu diesem Fall

Du erhältst nach der Ausbildung ein Zertifikat mit dem Titel

„Kinder- und Jugendcoach, PEC-zertifiziert“

Wir unterstützen dich dabei, wirklich in die Praxis zu kommen

Unsere Erfahrung hat gezeigt: Viele tolle Coaches werden nicht sichtbar. Da es uns ein Herzenswunsch ist, dass unsere Teilnehmer:innen nicht nur eine tolle Ausbildung von uns erhalten, sondern dass sie auch wirklich ins Tun kommen, sichtbar werden und Geld verdienen, haben wir unser Bonus-Paket entwickelt, das wir allen Teilnehmer:innen schenken.

  • Positionierungsworkshop:
    Nach unserem dreiteiligen Positionierungsworkshop bist du klar aufgestellt und kannst dich und deine Arbeit als Coach souverän präsentieren.

 

 

  • Umsetzungscoachings:
    In 3 x 30 Min helfen dir die Lehrcoaches, die konkreten Schritte zu planen und umzusetzen, die für dich auf deinem Weg zum Coach wichtig sind. Ganz individuell und auf dich ausgerichtet.

 

 

  • Eigene Homepage:
    Wir schenken dir eine Homepage. Du kannst aus drei für uns entwickelten Designs wählen und lieferst dem Webdesigner nur deine individuellen Texte und Bilder bzw. Videos.

Kursauswahl

Folgende Möglichkeiten bieten sich dir:

Online abends – Start im Juli 2023

 

  • Vom 03.07.23 bis 10.01.24
  • insgesamt 28 Termine
  • alle zwei Wochen Mo und Mi
  • wg. Neujahr sind die letzten zwei Termine verschoben
  • jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
  • Bitte rechne an den Seminarabenden mit einem Ende zwischen 21 Uhr und 21:30 Uhr. Je nach Thema brauchen wir manchmal etwas mehr Zeit.

Online abends – Start im Oktober 2023

 

  • Vom 17.10.23 bis 02.05.24
  • insgesamt 28 Termine
  • alle zwei Wochen Di und Do
  • jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
  • Bitte rechne an den Seminarabenden mit einem Ende zwischen 21 Uhr und 21:30 Uhr. Je nach Thema brauchen wir manchmal etwas mehr Zeit.

Es sollte dein Ziel sein, an allen Terminen live dabei zu sein. Wenn du aber an einzelnen Terminen nicht kannst, ist dies kein Problem. Du kannst die Themen/Methoden über die Aufzeichnungen nachholen.

Euro

Ratenzahlung ist möglich. Entscheide dich direkt bei der Kursauswahl für die für dich passende  Variante.

Online-Ausbildung – Kontaktlos und doch in Beziehung

Wir haben uns gefragt, ob man Coachen über eine reine Online-Ausbildung überhaupt lernen kann. Ist es möglich, die Qualität zu halten und mit unseren Teilnehmer*innen so in Beziehung zu bleiben, wie es uns wichtig ist? Die Antwort auf diese Fragen ist „ja“. Aber wir haben sie angepasst. Wir haben die 14 Seminartage online auf 28 halbe Tage aufgeteilt. So haben wir jeweils dienstags fokussiert Zeit, eine neue Methode vorzustellen und eine Demo anzuschließen. Am Donnerstag kannst du praktisch mit den anderen Teilnehmer*innen üben, um Sicherheit zu gewinnen und die Wirkung der Methoden selbst zu spüren. Das bedeutet, dass du in der Zwischenzeit sogar Zeit hast, dich noch einmal einzulesen und alles sacken zu lassen.

Das ist sogar ein Vorteil der Präsenzausbildung gegenüber.

Zwischen den Ausbildungseinheiten empfehlen wir dir – neben der Möglichkeit,  online weiter miteinander zu üben – auch mit Kindern und Jugendlichen vor Ort zu arbeiten, um auch diese Erfahrung zu machen.

1x im Monat findet online eine Supervision statt. Dort treffen sich Kinder- und Jugendcoaches und Lerncoaches, um ihre Fälle zu besprechen. Du bist herzlich eingeladen, auch daran teilzunehmen und von den Erfahrungen und Fragen anderer zu profitieren.

Anmeldung zum Kinder- und Jugendcoach

    Wähle hier deinen Kurs aus

    Bemerkungen (optional)

    Allgemeine Geschäftsbedingungen PEC GbR

    §1 Allgemeines
    (1) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen PEC-Instituts gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von diesen Bedingungen abweichende Bedingungen des Kunden erkennt das PEC-Institut nicht an.
    (2) „Verbraucher“ im Sinne dieser AGB ist derjenige Kunde, der mit dem PEC-Institut ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder seinem gewerblichen noch seiner selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB).
    (3) „Fernabsatzverträge“ sind Verträge über die Lieferung von Waren oder über die Erbringung von Dienstleistungen, die zwischen dem PEC-Institut und einem Verbraucher unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln abgeschlossen werden.
    (4) Gegenstand der Leistungen des PEC-Instituts sind Beratungs- und Ausbildungsleistungen, insbesondere in Form von geschlossenen Ausbildungen („Ausbildungen“) sowie offenen Seminaren, Gruppencoachings und Vorträgen (zusammen: „Veranstaltungen“).

    §2 Anmeldung, Vertragsschluss, Teilnehmerzahl
    (1) Die Anmeldung zu einer Ausbildung oder Veranstaltung kann grundsätzlich nur über das Online-Anmeldeformular auf der Website des PEC-Instituts erfolgen. Vorträge, Pädagogische Tage und Coachings mit Gruppen von Kindern oder Jugendlichen können individuell abgesprochen und vereinbart werden.
    (2) Das Angebot von Ausbildungen und Veranstaltungen auf der Website des PEC-Institut stellt kein verbindliches Angebot dar. Durch die Anmeldung gibt der Kunde ein verbindliches Angebot auf Teilnahme an einer Ausbildung oder Veranstaltung ab.
    (3) Die Teilnehmerzahl ist je nach Veranstaltungstyp begrenzt. Angaben sind den jeweiligen Ausschreibungen zu entnehmen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei darüber hinausgehenden Anmeldungen bemüht sich das PEC-Institut, dem Kunden einen Alternativtermin anzubieten.
    (4) Das PEC-Institut bestätigt dem Kunden mittels E-Mail spätestens nach zwei Tagen ausdrücklich die Anmeldung, welche dann den verbindlichen Vertragsschluss darstellt.
    (5) Die Vereinbarung über eine Teilnahme an einer Ausbildung oder Veranstaltung steht unter dem Vorbehalt, dass die notwendige Teilnehmerzahl erreicht wird. Bei Nichterreichen der für die jeweilige Ausbildung bzw. die jeweilige Veranstaltung festgelegten Mindestteilnehmerzahl kann die Ausbildung bzw. die Veranstaltung vom PEC-Institut bis 14 Tage vor dem Beginn der Ausbildung bzw. vor Veranstaltungstermin gegen volle Erstattung bereits gezahlter Vergütungen abgesagt werden. Weitergehende Ansprüche des Kunden bestehen nicht.

    §3 Vergütung, Zahlung
    (1) Die Zahlung der Vergütung hat zu den vereinbarten Zahlungsterminen zu erfolgen. Für eine Tagesveranstaltung ist die Vergütung im Voraus zu zahlen.
    (2) Das Zahlungsdatum bzw. die Zahlungsdaten sind auf der Rechnung ausgewiesen und ohne Abzug per Überweisung auf das Konto des PEC-Instituts fällig. Bei kurzfristigen Anmeldungen zu offenen Seminaren kann das PEC-Institut die Zahlung in bar am Veranstaltungstag fordern.
    (3) Das PEC-Institut kann seine Leistungen zurückhalten oder dem Kunden die Teilnahme verweigern, sofern er mit einem fälligen Rechnungsbetrage in Verzug ist.

    §4 Anreise, Unterkunft
    (1) Für die An- und Abreise zu einer Ausbildung/Veranstaltung sowie für die Reservierung und Buchung von Hotelzimmern oder sonstigen Unterkünften ist der Kunde selbst zuständig.
    (2) Ersatzansprüche bezüglich etwaiger Kosten bei einem vom PEC-Institut nicht zu verantwortenden Ausfall oder Absage einer Veranstaltung oder eines sonstigen Termins sind ausgeschlossen.

    §5 Teilnahmevoraussetzungen
    (1) Für die Teilnahme an den Veranstaltungen des PEC-Instituts wird ein stabiler psychischer und physischer Zustand der Teilnehmer vorausgesetzt. Wenn sich ein Teilnehmer zurzeit oder in vergangener Zeit in psychologischer und/oder psychiatrischer Behandlung befindet oder befunden hat, wird die Absprache mit dem Therapeuten empfohlen.
    (2) Psychische Störungen müssen dem PEC-Institut bekannt sein, da es bei manchen Methoden Kontraindikationen gibt.

    §6 Ablehnung und Ausschluss von Teilnehmern
    (1) Das PEC-Institut ist berechtigt, Teilnehmer vor einer Veranstaltung aus wichtigem Grund abzulehnen bzw. auszuschließen, insbesondere wenn die Teilnahmevoraussetzungen nicht vorliegen. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zu vollständig zurück erstattet, es sei denn der Teilnehmer hat seine Mitteilungspflicht gemäß §6 Abs. 2 verletzt; dann hat das PEC-Institut einen Anspruch auf anteilige Vergütung je nach bereits durchgeführter Zeit der Veranstaltung.
    (2) Teilnehmer, die wiederholt den Seminar- und/oder Veranstaltungsablauf stören, den Ablauf des Gruppenseminars maßgeblich behindern oder eine Veranstaltung zur Anwerbung von Personen missbrauchen oder Fremdprodukte verkaufen, können vom Seminarleiter von dem Seminar bzw. der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Ansprüche des Teilnehmers bestehen in diesem Fall nicht.

    §7 Rücktritt, Umbuchung, Ersatzteilnehmer
    (1) Ein Rücktritt des Kunden von einer verbindlich bestätigten Anmeldung zu einer Ausbildung ist bis sechs Monate vor dem Ausbildungsbeginn kostenfrei möglich. Ebenso ist ein Rücktritt des Kunden von der 42 Woche bis zur 12 Woche vor Ausbildung möglich, wobei dann die Stornogebühr 50% der vereinbarten Vergütung beträgt. Der Kunde ist berechtigt einen geringeren Schaden nachzuweisen. Das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucher bei Fernabsatzverträgen bleibt hiervon unberührt.
    (2) Bis 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Umbuchungen auf eine Ausbildung oder Veranstaltung des gleichen Inhalts vorgenommen werden. Diese Umbuchungen werden pauschal mit 150 Euro Bearbeitungsgebühr berechnet. Umbuchungen können nur einmalig vorgenommen werden. Preisdifferenzen bei niedrigeren Preisen sind nicht anrechenbar oder erstattungsfähig. Preisdifferenzen bei höheren Preisen müssen zusätzlich zur Umbuchungspauschale aufgezahlt werden. Sonderveranstaltungen oder Einzelseminare können nicht umgebucht werden. Bei den Umbuchungen sind die Voraussetzungen zur Zulassung der entsprechenden Ausbildung bzw. Veranstaltung zu erfüllen.
    (3) Ein Kunde kann kostenfrei einen Ersatzteilnehmer benennen, sofern dieser die Teilnahmevoraussetzungen, sowie die Voraussetzungen zur Zulassung der entsprechenden Ausbildung bzw. Veranstaltung erfüllt. Der Ersatzteilnehmer muss umgehend schriftlich mit allen Anmeldedaten an das PEC-Institut gemeldet werden und dieser Ersatzteilnehmer muss der Vertragsübernahme ausdrücklich zustimmen. Erfolgt keine Zustimmung, bleibt der Kunde weiterhin verpflichtet.

    §8 Verlegung, Ausfall
    (1) Das PEC-Institut ist berechtigt, Veranstaltungen räumlich zu verlegen.
    (2) Kann ein Termin wegen höherer Gewalt, Krankheit, Unfall oder sonstigen vom PEC-Institut zu vertretenden Umständen nicht durchgeführt werden, kann das PEC-Institut einen anderen Termin ersatzweise benennen.
    (3) Aus wichtigem Grund - u.a bei Erkrankungen des oder der Referenten – kann das PEC-Institut eine Veranstaltung gegen volle Erstattung bereits gezahlter Vergütungen absagen.

    §9 Gewährleistung, Haftung
    (1) Für seine physische und psychische Eignung zu den jeweiligen Veranstaltungen ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Er verpflichtet sich, alle von PEC-Institut hierzu gegebenen Hinweise zu beachten. Die Haftung für Beeinträchtigungen jeder Art infolge mangelnder Eignung eines Teilnehmers oder infolge Nichtbeachtung von Hinweisen ist, soweit gesetzlich zulässig, ausdrücklich ausgeschlossen.
    (2) Für die An- und Abreise zum jeweiligen Veranstaltungsort übernimmt das PEC-Institut keinerlei Haftung, auch nicht im Rahmen von zwischen den Teilnehmenden abgesprochenen Fahrgemeinschaften.
    (3) Das PEC-Institut ist verpflichtet, seine Kunden zu beraten, zu coachen und auszubilden. Das PEC-Institut gewährleistet jedoch nicht den Erfolg seiner Leistungen oder die Erreichung eines bestimmten Ziels. Eine Gewährleistung für Folgerungen, Empfehlungen, Anregungen oder Vorschlägen aus den Ausbildungen und Veranstaltungen ist ausgeschlossen.
    (4) Das PEC-Institut ist im Rahmen der vereinbarten Vorgaben in der Durchführung seiner Leistungen und der Vermittlung/des Vortrags von Inhalten frei und an keine Methodik oder Systematik gebunden.
    (5) Ansonsten haftet das PEC-Institut bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung von Körper, Leben und Gesundheit unbeschränkt. Bei fahrlässig verursachten Sach- und Vermögensschäden haftet das PEC-Institut nur bei der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, jedoch der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren und vertragstypischen Schäden (wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung den Vertrag prägen und auf die der Kunde vertrauen darf). Hierbei wird eine Haftungshöchstsumme in Höhe der vereinbarten Vergütung vereinbart.
    (6) Soweit die Haftung des PEC-Instituts ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für seine Organe, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.

    §10 Nutzungsrechte an Seminarunterlagen
    An Unterlagen, Videos, Audio-CDs und sonstigen Inhalten, die das PEC-Institut im Rahmen seiner Leistungen dem Kunden bzw. den Teilnehmern präsentiert bzw. überreicht, bleibt das IKJ alleiniger Berechtigter. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung und Veröffentlichung der Inhalte oder Weitergabe an Dritte sowie Verwendung in eigenen Seminaren und Veranstaltungen ist nicht gestattet.

    §11 Audio- und Videoaufnahmen
    (1) Während Ausbildungen und Veranstaltungen können Fotos, Videos und Audios vom PEC-Institut erstellt werden, die für die Eigenwerbung vom PEC-Institut und/oder zur Veröffentlichung auf der Website, auf Social Media Plattformen, in Büchern oder in sonstigen Medien veröffentlicht werden. Diese Aufnahme und Nutzung wird nur mit ausdrücklicher Einwilligung des abgebildeten Teilnehmers durchgeführt.
    (2) Das Anfertigen und die Veröffentlichung von Film-und Fotoaufnahmen einer Veranstaltung/einer Ausbildung durch den Teilnehmer ist nur mit vorheriger ausdrücklicher Einwilligung des PEC-Instituts und der ggf. abgebildeten anderen Teilnehmer zulässig.

    §12 Vertragssprache, Verhaltenskodizes
    (1) Vertragssprache ist deutsch. Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.
    (2) Speziellen Verhaltenskodizes unterliegt das PEC-Institut nicht.

    §13 Schlussbestimmungen
    Das Vertragsverhältnis unterliegt ausschließlich deutschem Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, soweit nicht zwingende verbraucherschutzrechtliche Vorschriften der Geltung entgegenstehen.

    Ich habe die AGB gelesen und bin damit einverstanden

    Widerrufsbelehrung

    Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
    Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (PEC-Institut , Kurfürstenstr. 12-14, 50678 Köln; Tel. +49 (0)221 168 268 08; info@pec-institut.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. einem mit der Post versandten Brief oder einer E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das im Anhang beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
    Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

    Widerrufsfolgen
    Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir
    von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.
    Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
    Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

    Ende der Widerrufsbelehrung

    Ich habe die Widerrufsbelehrung gelesen und bin damit einverstanden

    Die AGB und die Widerrufsbelehrung müssen akzeptiert werden, bevor Sie sich anmelden können.

    Termine

    Die genauen Termine findest du, wenn du beim jeweiligen Kurs auf das kleine Pluszeichen rechts klickst.

    KiJuCo 07.23 abends vom 03.07.2023 bis 10.01.2024
    • 03.07.23 und 05.07.23
    • 17.07.23 und 19.07.23
    • 31.07.23 und 02.08.23
    • 14.08.23 und 16.08.23
    • 28.08.23 und 30.08.23
    • 11.09.23 und 13.09.23
    • 25.09.23 und 27.09.23
    • 09.10.23 und 11.10.23
    • 23.10.23 und 25.10.23
    • 06.11.23 und 08.11.23
    • 20.11.23 und 22.11.23
    • 04.12.23 und 06.12.23
    • 20.11.23 und 22.11.23
    • 04.12.23 und 06.12.23
    • 18.12.23 und 20.12.23
    • 08.01.24 und 10.01.24

    Die Ausbildung findet über Zoom statt. Die Online-Termine sind Mo und Mi jeweils von 18 bis 21:00 Uhr.

    Bitte rechne an den Seminarabenden mit einem Ende zwischen 21 Uhr und 21:30 Uhr. je nach Thema brauchen wir manchmal etwas mehr Zeit.

    Termine, an denen du nicht kannst, kannst du leicht über den Video-Mitschnitt nachholen und einzelne auch nach Absprache zusätzlich in einer anderen Ausbildungsgruppe live wiederholen. Es sollte aber trotzdem Priorität haben, möglichst alle Termine live in der eigenen Gruppe mitmachen zu können.

      KiJuCo 10.23 abends vom 17.10.2023 bis 02.05.2024
      • 17.10.23 und 19.10.23
      • 31.10.23 und 02.11.23
      • 14.11.23 und 16.11.23
      • 28.11.23 und 30.11.23
      • 12.12.23 und 14.12.23
      • 09.01.24 und 11.01.24
      • 23.01.24 und 25.01.24
      • 06.02.24 und 07.02.24 (Di/Mi wg. Karneval)
      • 20.02.24 und 22.02.24
      • 05.03.24 und 07.03.24
      • 19.03.24 und 21.03.24
      • 02.04.24 und 04.04.24
      • 16.04.24 und 18.04.24
      • 30.04.24 und 02.05.24

      Die Ausbildung findet über Zoom statt. Die Online-Termine sind Di und Do jeweils von 18 bis 21:00 Uhr.

      Bitte rechne an den Seminarabenden mit einem Ende zwischen 21 Uhr und 21:30 Uhr. je nach Thema brauchen wir manchmal etwas mehr Zeit.

      Termine, an denen du nicht kannst, kannst du leicht über den Video-Mitschnitt nachholen und einzelne auch nach Absprache zusätzlich in einer anderen Ausbildungsgruppe live wiederholen. Es sollte aber trotzdem Priorität haben, möglichst alle Termine live in der eigenen Gruppe mitmachen zu können.

        Kinder- und Jugendcoach

         3975,- Euro

         

        Ratenzahlung ist möglich.

        Du kannst unter der Kursauswahl direkt die Ratenmöglichkeiten anschauen und auswählen. Sollte das für dich nicht passen, sprich uns bitte an.

        Eine Förderung in Höhe von 500 Euro ist sowohl durch die Bildungsprämie als auch durch den Bildungsscheck möglich. Informiere dich, ob du eine Förderung erhältst:

        Hier geht es zu den Infos zur Bildungsprämie bzw. zu den Infos zum Bildungsscheck.