+49 (0)221 168 268 08 info@pec-institut.de
Gut ankommen in der Schule

Gut ankommen in der Schule

Irgendwie geht es jetzt wieder los mit der Schule. Abläufe, Hygienekonzepte und Unterrichtsinhalte wurden geplant. Das soll neben dem Infektionsschutz ein Gefühl der Sicherheit geben. Doch wie „sicher“ fühlen sich eigentlich die Kinder und was brauchen sie, um gut in der Schule in diesen besonderen Zeiten ankommen zu können? Und zwar nicht von außen betrachtet, sondern vor allem innerlich, ihre Gefühle betreffend.

Du bist vielleicht als Mama oder Papa oder als Lehrer*in herausgefordert, das Ankommen der Kinder trotz der Sicherheitsmaßnahmen gut zu unterstützen und zu begleiten. Helfen kann dir dabei, diesen ungewöhnlichen Schulstart aus dem Blickwinkel der Kinder zu betrachten und im Kontakt mit dem Kind zu thematisieren. mehr lesen…

Sind die Werte von früher heute Müll?

Sind die Werte von früher heute Müll?

Der Morgen danach

Täglich streife ich mit meinem Hund am Rhein entlang und durch Kölns grüne Oasen, und ein Problem wird immer sichtbarer: Nach dem Feiern bleibt der Müll. In den ersten Jahren war ich fassungslos und habe mich aufgeregt.

Andere Wertesysteme

Mittlerweile ist aber ein Gefühl noch viel stärker: die Neugier. Ich frage mich, was läuft bei denen, die Grillgut und Alkoholika zwar hin- nicht aber wieder zurücktragen können, im Gehirn bzw. im Wertesystem anders ist als in meinem? Was denken sich die, die ihren Müll zwar mit zum Mülleimer nehmen, die ihn aber auch dort ablegen, wenn alles voll ist? Denken sie nicht zwei Schritte weiter, dass der Wind oder die Raben bald alles irgendwohin verstreuen werden und es dann doch in den Rhein weht? mehr lesen…

Drüber nachgedacht: Wie ich aus Schulkonflikten lerne

Drüber nachgedacht: Wie ich aus Schulkonflikten lerne

Schule hat in unserer Gesellschaft eine hohe Bedeutsamkeit. Aus der Sicht vieler Eltern hängt nicht weniger als der Erfolg ihrer Kinder im späteren Arbeitsleben davon ab. Doch oft geht es in der Schule nur um Noten und Wissensvermittlung. Eltern haben aber auch das Interesse, dass ihr Kind selbstbewusst wird und seine ganz eigenen Potenziale entwickelt. Sie stellen die Frage: Warum geht das denn in der Schule nicht zusammen? mehr lesen…

Fidget Spinner – Fokussierung oder Ablenkung?

Fidget Spinner – Fokussierung oder Ablenkung?

Die Kids haben den Dreh raus… Fidget Spinners, so weit das Auge reicht. Rot, grün, blau, Plastik oder Metall, mit oder ohne Beleuchtung, nur Musik fehlt noch. Vor allen Dingen eins sind die kleinen Drehteile: sehr umstritten. Die Kinder und Jugendlichen lieben sie, und die Lehrer sind genervt.

Was ist nun dran am Fidget Spinner? mehr lesen…

Wer gut für sich sorgt, lernt besser

Lernen macht Spaß

Ich beginne ein Lerncoaching oft mit der Frage: Was brauchst du, um optimal lernen zu können? Meine Erfahrung ist: Kannst du dir diese Frage gut beantworten, ist der Lernerfolg fast sicher. Doch am Anfang antworten viele mit: „Keine Ahnung, was ich brauche.“, oder sind von der Frage regelrecht vor den Kopf gestoßen – kürzlich fing eine Studentin bei der Frage an mehr lesen…

Wie stärken wir Kinder und Jugendliche?

Jennifer*, von der ich hier erzähle, glaubte in der ersten Stunde nicht, dass sie ihr Ziel erreichen konnte. Ich beschreibe, wie sie es dennoch geschafft hat.

Jennifer erzählt mit hängendem Kopf, dass sie vorhat, im zweiten Anlauf ihre mündliche Abschlussprüfung zur Übersetzerin zu bestehen. In der letzten Prüfung hatte sie die „wahre Hölle“ erlebt. Nach 5 Minuten hatte sie kein Wort mehr herausgebracht und angefangen zu weinen. Wenn sie es dieses Mal nicht schafft, will sie aufgeben.  mehr lesen…

Coaching und Achsamkeit – eine wunderbare Allianz

Passen Coaching und Achtsamkeitsübungen zusammen? Die im Westen entstandenen Coachingmethoden helfen dir Ziele und Veränderung zu erreichen. Die eher aus dem Osten bekanntgewordenen Achtsamkeitsübungen aus Yoga und Meditation üben dich darin, auch Schwieriges zu akzeptieren und das Leben so zu nehmen, wie es ist. Aktiv und passiv. Das schließt sich aus, sagen manche. Meine Erfahrung ist, dass sie hervorragend zusammenpassen, denn richtig angewandt, unterstützen sie sich gegenseitig.

Ein Beispiel: „Ich kann mich nicht auf meinen Lernstoff konzentrieren.“, meint Ben mehr lesen…

Warum schreiben wir diesen Blog?

Warum schreiben wir diesen Blog?

Um Kinder und Jugendliche zu stärken, ist unserer Erfahrung nach ein Ansatz der zurzeit effektivste: Ihnen zu helfen, ihr Potenzial zu entfalten.

In diesem Blog möchten wir die Methoden und Erkenntnisse aus dem Potenzialentfaltungscoaching vorstellen. mehr lesen…